Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Trifonowitsch Twardowski (russisch Александр Трифонович Твардовский, wiss. Transliteration Aleksandr Trifonovič Tvardovskij; * 8. jul. / 21. Juni 1910 greg. auf dem Gehöft Sagorje, Gouvernement Smolensk; † 18. Dezember 1971 bei Krasnaja Pachra, Oblast Moskau, heute Troizk) war ein ...

  2. TwardọwskijAlexander Trifonowitsch, russischer Schriftsteller, * 21. 6. 1910 Zagorje bei Smolensk, † 18. 12. 1971 Moskau; 1950-1954 u.und 1958-1970 Chefredakteur der Literaturzeitschrift „Nowyj Mir“, trat für eine Liberalisierung der Literaturpolitik...

  3. Alexander Trifonowitsch Twardowskij, bäuerlicher Herkunft, wurde am 21. Juni 1910 in dem Dorf Zagorje bei Smolensk geboren. T. schrieb schon als Kind Gedichte. Mit 14 Jahren war er Komsomol-Berichterstatter und brachte kurze Reportagen in Lokalblättern. 1928 zog T. nach Smolensk. Er war von seiner Familie getrennt, weil sein Vater während ...

  4. Alexander Trifonowitsch Twardowski (russisch Александр Трифонович Твардовский, wiss. Transliteration Aleksandr Trifonovič Tvardovskij; * 8. jul. / 21. Juni 1910 greg. auf dem Gehöft Sagorje, Gouvernement Smolensk; † 18. Dezember 1971 bei Krasnaja Pachra, Oblast Moskau, heute Troizk (Moskau)) war ein ...

  5. Twardowski ist der Familienname folgender Personen: Alexander Trifonowitsch Twardowski (1910–1971), sowjetischer Dichter; Ernst von Twardowski (1849–1928), deutscher Generalmajor; Friedrich von Twardowski (1801–1876), preußischer Generalleutnant; Fritz von Twardowski (1890–1970), deutscher Diplomat

  6. 25. März 2024 · 6. 1910, † Krasnaja Pachra (bei Moskau) 18. 12. 1971; war Journalist, Kriegsberichterstatter im Zweiten Weltkrieg. Twardowski förderte als Chefredakteur (1950–54, 1958–70) der einflussreichen Literaturzeitschrift »Nowy Mir« eine kritische (aber nicht antikommunistische) Literatur, u. a. A. I. Solschenizyn.

  7. Seine Eltern fielen der Entkulakisierung zum Opfer; ein Verlust, den Twardowski schweigend hinnahm und an dem er bis zum Ende seines Lebens litt. Der am 22. September 1979 entdeckte Asteroid (3261) Tvardovskij trägt seit 1988 seinen Namen. Werke. Wassili Tjorkin. Ein Poem. Nachdichtung von Hugo Huppert. Mit einem Nachwort von Hugo Huppert.