Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

    • Kostenlose Lieferung

      Bestellen Sie jetzt und

      erhalten Sie kostenlose Lieferung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Basilius Valentinus ist ein nicht identifizierter deutschsprachiger Autor alchemistischer Schriften, die in Drucken seit 1599 und in Handschriften seit dem frühen 17. Jahrhundert überliefert sind. Sie wurden mehrfach nachgedruckt, kommentiert und in mehrere europäische Sprachen übersetzt.

  2. Basilius Valentinus ist ein als historische Person bislang noch nicht identifizierter deutschsprachiger Autor alchemistischer Schriften, die in Drucken seit 1599 und in Handschriften seit dem frühen 17. Jahrhundert überliefert sind. Sie wurden mehrfach nachgedruckt, kommentiert und in mehrere europäische Sprachen übersetzt. Inhaltsverzeichnis.

  3. Basil Valentine is the Anglicised version of the name Basilius Valentinus, ostensibly a 15th-century alchemist, possibly Canon of the Benedictine Priory of Saint Peter in Erfurt, Germany but more likely a pseudonym used by one or several 16th-century German authors.

  4. Basilius Valentinus. Naturwissenschaftler und Arzt, der angeblich 1413 als Mönch im Erfurter Sankt Peterskloster lebte.

  5. Basilius Valentinus ist ein noch nicht identifizierter deutschsprachiger Autor alchemistischer Schriften, die in Drucken seit 1599 und in Handschriften seit dem frühen 17. Jahrhundert überliefert sind. Sie wurden mehrfach nachgedruckt, kommentiert und in mehrere europäische Sprachen übersetzt. Legende und Forschung.

  6. Lexikon. Basilius Valentinus (* 1394 in Mainz) war ein Alchemist des 15. Jahrhunderts. Er soll Domherr im Benediktinerkloster Sankt Peter in Erfurt gewesen sein. Allerdings gibt es in Benediktinerklöstern keine Domherren. Sein Name konnte in den dortigen Verzeichnissen nicht belegt werden. Bereits im 18.

  7. Basilius Valentinus, ein Benediktinermönch des 15. Jahrhunderts, dessen Werke die alchemistische Literatur maßgeblich prägten, verfasste die “Zwölf Schlüssel” als eine Sammlung von Texten, die jeweils einen spezifischen Schritt im Prozess der Herstellung des Stein der Weisen darstellen.