Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist. Aufgrund der identitätsstiftenden Verwendung seiner Werke, vor allem nach 1945, wird er auch als österreichischer Nationaldichter bezeichnet.

  2. Erfahren Sie mehr über den österreichischen Schriftsteller Franz Grillparzer, der als Biedermeier-Dichter vor allem für seine Dramen bekannt ist. Lesen Sie seinen kurzen Lebenslauf, seine wichtigsten Werke und seine literarischen Einflüsse.

  3. Eine Sammlung von 370 Zitaten des österreichischen Dichters und Dramatikers Franz Grillparzer. Die Zitate sind nach Themen wie Glück, Eifersucht, Bescheidenheit, Leben und mehr sortiert und können für soziale Medien geteilt werden.

  4. 21. Jan. 2022 · Am 21. Januar 1872 starb er in seiner Geburtsstadt. Von Helmut Böttiger | 21.01.2022. Beäugt seine Landleute weiterhin skeptisch: das Franz Grillparzer-Denkmal im Wiener Volksgarten (imago...

  5. Grillparzer: Franz G., geb. am 15. Januar 1791 zu Wien als Sohn eines wohlhabenden Advocaten, der aber durch einen ungetreuen Beamten und die Wirrsale des Krieges sein Vermögen eingebüßt hatte und 1809 starb.

  6. Biografie. Franz Grillparzer kam als Sohn des Rechtsanwalts Dr. Wenzel Grillparzer (1760–1809) und dessen Gattin Anna Franziska (1767–1819) – sie war die Tochter des Juristen und Komponisten Christoph Sonnleithner – zur Welt. Er besuchte von 1796 bis 1799 die Normalschule bei St. Anna und die der Piaristen in der Josefstadt als ...

  7. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des österreichischen Dramatikers Franz Grillparzer, der sich mit Philosophie, Philologie und Völkerpsychologie beschäftigte. Die Seite bietet einen Überblick über seine Dramen, Novellen, Lyrik, Tagebücher und Autobiographie.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Franz Grillparzer

    Franz Grillparzer gedichte
    Franz Grillparzer zitate
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach