Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Beste Lehrkraft: Deshalb sind die Kurse bei Preply am effektivsten. Finde deine Lehrkraft. Lehrkraft – funktioniert & lebensverändernd. Investiere in deine Zukunft. Buche jetzt.

  3. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Naturwissenschaften & Technik.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was sind Funktionen in Mathe? Welche Funktionen gibt es und wie sehen sie aus? All das erfährst du hier in unserem Beitrag und Video ! Inhaltsübersicht. Funktionen einfach erklärt Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Potenzfunktionen Wurzelfunktion Ganzrationale Funktionen und Polynome Gebrochen rationale Funktionen

  2. Funktionen einfach erklärt Aufgaben mit Lösungen Zusammenfassung als PDF Jetzt kostenlos dieses Thema lernen!

    • Lineare Funktion
    • Quadratische Funktionen
    • Polynomfunktion
    • Wurzelfunktion
    • Betragsfunktion
    • Exponentialfunktion
    • Logarithmusfunktion
    • Manipulation Von Grundfunktionen
    • Umkehrfunktion
    • Was ist in Der Funktion gegeben?

    Die allgemeine Form für eine lineare Funktion lautet: y=m⋅x+bmitm=y2−y1x2−x1 Um die Steigung m zu bestimmen brauchen wir zwei Punkte P1(x1|y1) und P2(x2|y2). Hier findest du kostenlose Lernvideos zum Thema Lineare Funktionen.

    Die allgemeine Form für eine quadratische Funktionlautet: y=ax2+bx+c Die einfachste quadratische Funktion ist die Normalparabel mit y=x2. Der höchste oder tiefste Punkt einer quadratischen Funktion wird auch Scheitelpunkt Sgenannt. Die Scheitelpunktform lautet: y=a⋅(x−d)2+emitS(d|e) Vollständige Playlist zum Thema Quadratische Funktionen

    Die allgemeine Form für eine Polynomfunktion (auch ganzrationale Funktion genannt) 3. Grades lautet: y=ax3+bx2+cx+d 4. Grades lautet: y=ax4+bx3+cx2+dx+e Grad n beschreibt den höchsten Exponent für x für a≠0. Es gibt maximal so viele Nullstellen, wie der Grad nder Funktion ist.

    Die allgemeine Form einer Wurzelfunktionlautet: üf(x)=xnfürx≥0 mit n als Wurzelexponent. Sie besitzt die einzige Nullstelle bei x=0. Je größer n ist, desto flacher verläuft der Graph ab x=1. Wenn n gerade bzw. ungerade, ist x∈[0,∞) bzw. x∈R.

    In der Mathematik ordnet die Betragsfunktion einer reellen Zahl ihren Abstand zur Null zu. Der sog. absolute Betrag, Absolutwert oder auch schlicht Betrag, ist immer eine nichtnegative Zahl, also größer oder gleich Null. Schreibweisen: f(x)=|x| oder f(x)=abs(x). Für eine beliebige reelle Zahl xgilt: |x|={x,x≥0−x,x<0.

    Eine Funktion heißt Exponentialfunktion (zur Basis a), wenn sie die Form f(x)=ax=ex⋅ln⁡(a)mitx∈R,a>0 aufweist, wobei a eine beliebige positive Konstante bezeichnet. Falls a=e ist, spricht man im Allgemeinen von der e-Funktion. Es handelt sich hierbei um die eulersche Zahl e≈2,72 – eine irrationale Zahl wie z.B. die Kreiszahl π. Sie verläuft oberhal...

    Eine Funktion heißt Logarithmusfunktion (zur Basis a), wenn sie allgemein die Form f(x)=loga⁡(x),x∈(0,∞) aufweist, wobei aeine beliebige positive Konstante bezeichnet. In den speziellen Fällen a=e und a=10spricht man von 1. f(x)=ln⁡(x), als „natürlichen Logarithmus“ und 2. f(x)=log⁡(x), als „dekadischen Logarithmus“. In der Regel rechnen wir aber m...

    Auch Graphentransformation genannt. Idee: Aus dem Graphen einer gegebenen Funktion f(x) mit dem Definitionsbereich D und dem Wertebereich W sollen die Graphen „neuer“ Funktionen g(x) mit dem Definitionsbereich Dg und dem Wertebereich Wgdurch einfache Operationen gewonnen werden. Hier ist eine Übersichtstabelle, die die Manipulationen an Funktionen ...

    Für eine Funktion f(x) ist f−1(x) eine Umkehrfunktion, wenn für y=f(x) gilt: x=f−1(y). Also wenn man in die Umkehrfunktion einen Funktionswert y der Ausgangsfunktion einsetzt, so erhält man den dazugehörigen x-Wert. Vorgehen: 1. Funktion als y=f(x) umschreiben und schrittweise nach xlösen. 2. Variablen x und ytauschen. 3. Umkehrfunktion f−1(x) oder...

    In Anwendungsaufgaben müssen wir verstehen, was die Funktion überhaupt beschreibt. Oft geht es dabei um Füllbestände irgendwelcher Stauseen oder Geschwindigkeiten von Flugzeugen. Daher ist es sehr wichtig zu wissen, was z.B. die Ableitung der Geschwindigkeit im Sachzusammenhang bedeutet. Die folgende Übersicht soll euch als Zusammenfassung dienen. ...

    • (122)
  3. Funktionen in der Mathematik einfach erklärt • 123mathe. Funktionen, Mathematik. Im letzen Beitrag Relationen und Funktionen haben wir anhand eines Beispiels gesehen, dass eine Relation eine Paarmenge ist, bei der die Elemente aufgrund einer Zuordnungsvorschrift gebildet werden.

    • mathe funktionen erklärt1
    • mathe funktionen erklärt2
    • mathe funktionen erklärt3
    • mathe funktionen erklärt4
    • mathe funktionen erklärt5
  4. Definition. Eine Funktion ist eine Relation, also eine Teilmenge von dem kartesischen Produkt X\times Y X × Y, mit den Eigenschaften von oben. Bemerkung: Häufig bezeichnet man Funktionen mit einem einzelnen Buchstaben. Der gewöhnlichste Name für eine Funktion ist f f.