Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Phonogram. Die Phonogram GmbH war ein deutsches Tonträgerunternehmen, das 1972 aus der 1968 von Philips gegründeten Schallplattenfirma Phonogram Tongesellschaft mbH hervorging und zur PolyGram -Holding gehörte. Phonogram produzierte und vertrieb in Deutschland Tonträger der Labels Philips und Fontana sowie u. a. auch der ...

    • Phonogramm

      Phonogramm bezeichnet. Phonogramm (Sprachwissenschaft),...

  2. en.wikipedia.org › wiki › PhonogramPhonogram - Wikipedia

    Phonogram may refer to: A sound recording – see Geneva Phonograms Convention. Phonogram (comics), a comic book by Kieron Gillen and Jamie McKelvie. Phonogram (linguistics), a grapheme which represents a phoneme or a combination of phonemes. Phonogram Inc., a music label holding company which was launched in 1971.

    • Umfang und Bedeutung
    • Geschichte
    • Ausstellung
    • Tonaufnahmen auf CD
    • Multimedia Mit Tonaufnahmen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Tondokumente entstanden zwischen 1893 und 1954; es sind insgesamt etwa 350 Sammlungen mit Musik aus Afrika (30 %), Amerika (20 %), Asien (20 %), Australien/Ozeanien (12 %), Europa (10,4 %) sowie überregionale bzw. geographisch nicht einzuordnende Sammlungen (7,4 %). Die Zusammenarbeit mit Sammlern aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen (Ethn...

    Die Anfänge des Archivs gehen in den September 1900 zurück, als der Psychologe Carl Stumpf mit dem Edison-Phonographen eine in Berlin gastierende Gruppe thailändischer Theatermusiker aufnahm. Zusammen mit seinem Schüler und Mitarbeiter Erich Moritz von Hornbostel begründete er 1904 das Phonogramm-Archiv, das „als Privateigentum beider Gelehrten“ de...

    Zwei im Museum verteilte Multimedia-Installationen „MusikWeltKarte“ vermitteln dem Besucher einen Höreindruck der historischen Walzenaufnahmen und der damit verbundenen Technik; gleichzeitig geben sie einen Überblick über die verschiedenen Musikkulturen der Welt und die Sammler, denen das Berliner Phonogramm-Archiv die Tonaufnahmen verdankt.

    Ulrich Wegner (Hrsg.): MusikWeltKarte. Der Edison Phonograph und die musikalische Kartographie der Welt. CD-ROM. Staatliche Museen zu Berlin 2007.

    Lando Kirchmair: Digitalisieren und zugänglich machen! Rechtliche und kulturethische Aspekte im Umgang mit historischen Klangaufnahmen des Berliner Phonogramm-Archivs. In: Leviathan50 (2022), Heft...
    Lars-Christian Koch, Albrecht Wiedmann, Susanne Ziegler: The Berlin Phonogramm-Archiv: A treasury of sound recordings. (PDF; 166 kB) In: Acoustical science and technology, 25, Heft 4, 2004, S. 227–...
    Artur Simon (Hrsg.): Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900–2000. Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. VWB, Berlin 2000. ISBN 3-86135-680-5
    Carl Stumpf: Das Berliner Phonogrammarchiv. In: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik, Bd. 2, Heft 8, 1908, S. 225–246
    Edison-Zylinder.Abgerufen am 31. August 2017.
    Daniel J. Wakin: Classical Ghosts, Audible Once Again. In: The New York Times. 24. Oktober 2008,abgerufen am 28. August 2008(englisch).
    Publikationen (Stand 2. Juli 2012).@1@2Vorlage:Toter Link/www.smb.museum (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)(PDF; 49 kB) Abteilung Musikethnologie, Medi...
  3. A phonogram is a grapheme i.e. one or more written characters which represent a phoneme (speech sound), rather than a bigger linguistic unit such as morphemes or words. For example, "igh" is an English-language phonogram that represents the / aɪ / sound in "high".

  4. Phonogram was the name of a parent company that owned and or distributed many different record labels. Phonogram was never a record label as such, but a holding company for labels which included Philips, Fontana, Vertigo and Mercury and many other licensed labels. History. In 1972 Grammophon-Philips Group was reorganized as The PolyGram Group.