Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › UtopieUtopie – Wikipedia

    Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist. Der Begriff leitet sich ab von altgriechisch οὐ ou „nicht“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“, gemeinsam „Nicht-Ort“.

  2. en.wikipedia.org › wiki › UtopiaUtopia - Wikipedia

    t. e. A utopia ( / juːˈtoʊpiə / yoo-TOH-pee-ə) typically describes an imaginary community or society that possesses highly desirable or near-perfect qualities for its members. [1] It was coined by Sir Thomas More for his 1516 book Utopia, which describes a fictional island society in the New World .

  3. 12. Apr. 2024 · utopia, an ideal commonwealth whose inhabitants exist under seemingly perfect conditions. Hence utopian and utopianism are words used to denote visionary reform that tends to be impossibly idealistic. Literary utopias. More ’s Utopia. Ambrosius Holbein: Utopia.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Utopian socialism is the term often used to describe the first current of modern socialism and socialist thought as exemplified by the work of Henri de Saint-Simon, Charles Fourier, Étienne Cabet, and Robert Owen.

  5. Utopische Literatur ist die Bezeichnung für eine Gattung von literarischen Werken, die sich mit einer idealen Gesellschaft befassen, deren Realisierung für die Zukunft als denkbar möglich vorgestellt wird. Der tatsächlichen, aktuellen politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit gegenübergestellt, übernimmt die Utopie eine ...

  6. Metzler Lexikon Philosophie Utopie. in Anlehnung an Thomas Mores Utopia (1516) entwickelte Bezeichnung für literarische Gegenentwürfe zur bestehenden gesellschaftlich-politischen Ordnung.

  7. Utopian thinking encompasses the mental act of envisioning an ideal society. [2] It is conceptualized as a form of collective self-regulation by Fernando and colleagues, extending the self-regulatory function of the ideal self to the collective action domain. [2]