Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dallas 1985. Der Rodeo-Cowboy und Elektriker Ron Woodroof (Matthew McConaughey) liebt das Risiko und die Ausschweifung. Schneller Sex, harte Drogen, Kartenspiel und kleine Betrügereien prägen ...

    • Andreas Staben
    • Jean-Marc Vallée
  2. Dallas Buyers Club ist ein vielfach ausgezeichnetes US-amerikanisches Filmdrama von Jean-Marc Vallée aus dem Jahr 2013. Der Film basiert auf der Lebensgeschichte des AIDS-Patienten Ron Woodroof, der in den 1980ern nicht-genehmigte Medikamente von Mexiko nach Texas schmuggelte. Der Film wurde von Kritikern besonders wegen der ...

  3. Unsere Kritik zum Drama Dallas Buyers Club (2013) von Jean-Marc Vallée, mit Matthew McConaughey, Jared Leto, Jennifer Garner, Steve Zahn und Denis O'Hare.

    • dallas buyers club kritik1
    • dallas buyers club kritik2
    • dallas buyers club kritik3
    • dallas buyers club kritik4
    • dallas buyers club kritik5
  4. 6. Feb. 2014 · Kritik zu Dallas Buyers Club | epd Film. © Ascot Elite. USA. 2013. Original-Titel: Dallas Buyers Club. Filmstart in Deutschland: 06.02.2014. R: Jean-Marc Vallée. B: Craig Borten, Melisa Wallack. P: Robbie Brenner, Rachel Winter. K: Yves Bélanger. Sch: Martin Pensa, Jean-Marc Vallée. A: John Paino. V: Ascot Elite. L: 116 Min. FSK: 12. D:

  5. Dallas Buyers Club. Eine Filmkritik von Sonja Hartl. Der Kampf ums Überleben. Über 15 Jahre hat es gedauert, bis Drehbuchautor Craig Borton seine Geschichte über den AIDS-Aktivisten Ron Woodroof auf der Leinwand sehen konnte.

    • (78)
    • Matthew Mcconaughey
    • Jean-Marc Vallée
    • Ascot Elite
  6. 6. Feb. 2014 · Die Kritik an der Pharmaindustrie wird realistisch dargestellt und liefert eine verständnisvollen Zusammenhang zur Geschichte von Woodroof. Ich persönlich hätte mir einen etwas passenderen ...

  7. Dallas Buyers ClubKritik. Kritik. Trailer. Bilder. TV. DVD kaufen. 4 Kommentare. Keine Angst! In Jean-Marc Vallées Film kommen einem die AIDS-Kranken sicher nicht zu nahe. Die Interessen der Pharmakonzerne können nicht die Interessen sein, die Kranke haben. Das musste der Amerikaner Ron Woodroof in den 1980er Jahren am eigenen Leib erfahren.