Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie noch heute exklusive Neuheiten und Klassiker. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner im Bereich Musik und Film

  2. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  3. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Sept. 2009 · Bernhard Schlink, der Autor des Bestsellers thematisiert hier zwei Themen: Geschlechtsbeziehungen zu Minderjährigen, die bei uns eigentlich unter Strafe stehen, und die Naziverbrechen. In beiden Fällen hat sich Hanna schuldigt gemacht, obwohl sie nur wegen ihrer Nazivergangenheit angeklagt wird. Bei dem ganzen Prozess zeigt sie ...

    • Eine Beziehung, Die Das Leben prägt
    • Die Frage Nach Der Schuld
    • Wie Soll Man Hanna Bestrafen?
    • Eine Subtile Aber Starke Anklage
    • Bibliografische Angaben

    Dies demonstriert Bernhard Schlink an der Person von Michael Berg eindrücklich. Dieser schafft es nach seiner Beziehung mit Hanna nie mehr, eine normale Beziehung einzugehen. Er vergleicht alle Frauen mit Hanna, doch keine kann ihr das Wasser reichen. Er war auch bereit, für Hanna und damit für die Aufrechterhaltung ihrer Beziehung, in jedem Streit...

    Während der Lektüre des Werks, stellt man sich immer wieder dieselbe Frage. Weshalb läuft Hanna immer davon und weshalb nimmt sie die ganze Schuld auf sich? Ist sie zu stolz? Hat sie Angst? Auf diese Frage eine befriedigende Antwort zu finden, ist nicht möglich und dennoch glaube ich, dass genau in dieser offenen Frage der Reiz der Lektüre steckt. ...

    Doch nicht nur bei Hanna stellt sich die Schuldfrage, auch bei Michael. Er gibt sich lange Zeit die Schuld an der Trennung, da er Hanna gegen Ende ihrer Beziehung immer mehr vernachlässigt, ja sogar verleugnet hat. Über diese Schuld kommt er sehr lange nicht hinweg. Als er dann während seines Studiums Hannas Prozess mitverfolgt, stellt sich erneut ...

    Ich finde, Schlink ist es mit diesem Werk nicht nur gelungen, die Problematik der Vergangenheitsbewältigung und der Schuldfrage im Bezug auf den Nationalsozialismus aufzuzeigen, sondern er schafft es auch, die Brutalität der damaligen Zeit zu verdeutlichen. Dazu muss er sich nicht der Beschreibungen der Zerstörung und des Todes bemächtigen, wie die...

    Titel: Der Vorleser Autor: Bernhard Schlink Seiten: 206 Erschienen: 1995 Verlag: Diogenes ISBN-10: 3257229534 ISBN-13: 978-3257229530 Bewertung: 4/5 Der Vorleser von Bernhard Schlink auf Amazon bestellen.

  2. Ihr wird vorgeworfen, im Zweiten Weltkrieg Menschen in einer Kirche verbrannt zu haben. Außerdem soll sie Arbeiterinnen fürs Konzentrationslager ausgesucht und einen Bericht gefälscht haben. Eine Schriftprobe lehnt Hanna ab. Stattdessen bekennt sie sich als Anführerin der Taten.

    • (208)
    • Paperback
  3. 17. Sept. 2021 · Eine persönliche Bewertung und Kritik des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink, der 1995 erschien und 2008 verfilmt wurde. Die Rezension beschreibt die Handlung, die Charaktere, den Stil und die Themen des Buches, das vor allem um Loyalität und Schuld und Unschuld geht.

  4. 1. Feb. 2011 · „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink. Roman. Erschienen im Jahre 1995, Einband aus okkerfarbenem Leinen. Umschlagillustration: Ein Ausschnitt aus Ernst Ludwig Kirchners „Nollendorfplatz“, 1912. Der Roman ist unterteilt in drei Abschnitte. Es ist eine personale Erzählung aus der Sicht eines erwachsenen Mannes, der sich an ...

  5. Eine ausführliche Rezension des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink, der die Themen Liebe, Schuld und Vergangenheitsbewältigung im Kontext des Nationalsozialismus behandelt. Die Rezension analysiert die Figuren, die Sprache und die Perspektive des Icherzählers Michael Berg.

  6. 22. Aug. 2023 · Der Vorleser. von Bernhard Schlink. Rezeption und Kritik. »Bernhard Schlinks Roman ›Der Vorleser‹ prägt seit Mitte der 1990er Jahre die literarische Erinnerungskultur und sein weltweiter Erfolg hat ihn zu einem festen Bestandteil des Lektürekanons an deutschen Schulen gemacht.« (Morgenroth 238)