Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einkommensteuergesetz (EStG) § 24. Zu den Einkünften im Sinne des § 2 Absatz 1 gehören auch. 1. Entschädigungen, die gewährt worden sind. a) als Ersatz für entgangene oder entgehende Einnahmen oder. b) für die Aufgabe oder Nichtausübung einer Tätigkeit, für die Aufgabe einer Gewinnbeteiligung oder einer Anwartschaft auf eine solche;

  2. § 24 Nr. 1 Buchst. a EStG kann vielmehr auch vorliegen, wenn der Stpfl. bei dem zum Einnahmeausfall führenden Ereignis selbst mitgewirkt hat. Ist dies der Fall, muss der Stpfl. bei Aufgabe seiner Rechte aber unter erheblichem wirtschaftlichen, rechtlichen oder tatsächlichen Druck gehandelt haben; keinesfalls darf er das schadenstiftende Ereignis aus eigenem Antrieb herbeigeführt haben.

  3. Steuererhebung. 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) § 39b (Einbehaltung der Lohnsteuer) VIII. Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger. § 49 (Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte) Einkommensteuergesetz § 24 - Zu den Einkünften im Sinne des § 2 Absatz 1 gehören auch 1. Entschädigungen, die gewährt worden sind a) als Ersatz ...

  4. Einkommensteuergesetz (EStG) § 24a. Altersentlastungsbetrag. 1 Der Altersentlastungsbetrag ist bis zu einem Höchstbetrag im Kalenderjahr ein nach einem Prozentsatz ermittelter Betrag des Arbeitslohns und der positiven Summe der Einkünfte, die nicht solche aus nichtselbständiger Arbeit sind. 2 Bei der Bemessung des Betrags bleiben außer ...

  5. 2. Mai 2024 · Entschädigungen i.S.d. § 24 Nr. 1 EStG. 2.1. Entschädigungszahlungen i.S.d. § 24 Nr. 1 Buchst. a EStG. Die Entschädigung i.S.d. § 24 Nr. 1 Buchst. a EStG muss als Ersatz für unmittelbar entgangene oder entgehende konkrete Einnahmen gezahlt werden (BFH vom 9.7.1992, XI R 5/91, BStBl II 1993, 27). Der Stpfl. muss einen Schaden durch ...

  6. esth.bundesfinanzministerium.de › Paragraf-24 › inhaltEStH 2022 - § 24

    Der Entschädigungsbegriff des § 24 Nr. 1 EStG setzt in seiner zu Buchstabe a und b gleichmäßig geltenden Bedeutung voraus, dass der Stpfl. infolge einer Beeinträchtigung der durch die einzelne Vorschrift geschützten Güter einen finanziellen Schaden erlitten hat und die Zahlung unmittelbar dazu bestimmt ist, diesen Schaden auszugleichen.

  7. § 24 § 24a Altersentlastungsbetrag § 24b Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: III. Veranlagung § 25 Veranlagungszeitraum, Steuererklärungspflicht § 26 Veranlagung von Ehegatten § 26a Einzelveranlagung von Ehegatten § 26b Zusammenveranlagung von Ehegatten § 27 (weggefallen) § 28 Besteuerung bei fortgesetzter Gütergemeinschaft

  8. Sinne des § 24 Nr. 1; 3. Nutzungsvergütungen und Zinsen im Sinne des § 24 Nr. 3, soweit sie für einen Zeitraum von mehr als drei Jahren nachgezahlt werden; ... § 39b EStG Einbehaltung der Lohnsteuer (vom 01.01.2024) ... in Höhe von 1.900 Euro nicht übersteigt; Entschädigungen im Sinne des § 24 Nummer 1 sind bei Anwendung der Buchstaben ...

  9. 5. Juni 2023 · Lesen Sie § 24 EStG kostenlos in der Gesetzessammlung von Juraforum.de mit über 6200 Gesetzen und Vorschriften.

  10. I. Normzweck und wirtschaftliche Bedeutung der Vorschrift. 1 § 24 EStG regelt klarstellend und ergänzend zu § 2 Abs. 1 EStG den Umfang der sachlichen Steuerpflicht und die persönliche Zuordnung von Einkünften. Die Norm schafft keine neue Einkunftsart, sondern ergänzt lediglich die Einkünftetatbestände der §§ 13 bis 23 EStG.

  11. § 24 EStG gilt auch für Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Bei der verfahrensrechtlich selbstständigen Ermittlung des (laufenden) Gewinns für gewerbesteuerliche Zwecke sind insoweit jedoch zahlreiche Besonderheiten zu beachten. [1] Rz. 6. Entschädigungen nach § 24 Nr. 1 EStG gehören, falls sie nicht gem.

  12. Auf § 24a EStG verweisen folgende Vorschriften: Einkommensteuergesetz (EStG) II. Einkommen 8. Die einzelnen Einkunftsarten d) Nichtselbständige Arbeit § 19 [Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit] VI. Steuererhebung 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) § 39b (Einbehaltung der Lohnsteuer) 4. Veranlagung von Steuerpflichtigen mit ...

  13. Zu § 24 EStG R 24.2 Nachträgliche Einkünfte (1) 1 Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit liegen vor, wenn sie in wirtschaftlichem Zusammenhang mit der ehemaligen Tätigkeit stehen, insbesondere ein Entgelt für die im Rahmen der ehemaligen Tätigkeit erbrachten Leistungen darstellen.

  14. 23. Sept. 1990 · H 24.1 Begriff der Entschädigung i. S. d. § 24 Nr. 1 EStG Abzugsfähige Aufwendungen. Bei der Ermittlung der Entschädigung i. S. d. § 24 Nr. 1 EStG sind von den Bruttoentschädigungen nur die damit in unmittelbarem Zusammenhang stehenden Betriebsausgaben oder Werbungskosten abzuziehen (>BFH vom 26.8.2004 – BStBl 2005 II S. 215). Allgemeines

  15. 7. Nov. 2023 · Entscheidung. Nach § 24 Nr. 1 Buchst. a i. V. m. § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 EStG gehören zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit auch Entschädigungen, die als Ersatz für entgangene oder entgehende Einnahmen gewährt worden sind, d. h., die an die Stelle weggefallener oder wegfallender Einnahmen treten. Der Wortlaut der Vorschrift ...

  16. 26. Nov. 2008 · Nach § 24 Nr. 1a EStG gehören zu den Einkünften auch Entschädigungen, die als Ersatz für entgangene steuerpflichtige Einnahmen gewährt worden sind. Es gibt keine Rechtsprechungsgrundsätze, nach denen Schadenersatzrenten unabhängig vom Zweck, zu dem sie bezahlt werden, steuerfrei wären. In einem vom FG Nürnberg entschiedenen Fall wurde ...

  17. 6. März 2002 · Dementsprechend sind Entschädigungen i.S. des § 24 Nr. 1 Buchst. a EStG grundsätzlich nur dann außerordentliche Einkünfte, wenn die Entschädigung für entgangene oder entgehende Einnahmen, die sich bei normalem Ablauf auf mehrere Jahre verteilt hätten, vollständig in einem Betrag gezahlt wird oder wenn die Entschädigung nur Einnahmen eines Jahres ersetzt, sofern sie im Jahr der ...

  18. § 24 Nr. 1 Buchstabe b EStG erfasst Entschädigungen, die als Gegenleistung für den Verzicht auf eine mögliche Einkunftserzielung gezahlt werden. Eine Entschädigung i. S. d. § 24 Nr. 1 Buchstabe b EStG liegt auch vor, wenn die Tätigkeit mit Willen oder mit Zustimmung des Arbeitnehmers aufgegeben wird. Der Ersatzanspruch muss nicht auf einer neuen Rechts- oder Billigkeitsgrundlage beruhen ...

  19. 24a EStG – Altersentlastungsbetrag. 1Der Altersentlastungsbetrag ist bis zu einem Höchstbetrag im Kalenderjahr ein nach einem Prozentsatz ermittelter Betrag des Arbeitslohns und der positiven Summe der Einkünfte, die nicht solche aus nichtselbständiger A.

  20. datenbank.nwb.de › Dokument › 78742_24EStG § 24 - NWB Gesetze

    27. März 2024 · Keine Anwendung des Wahlrechts zur nachgelagerten Besteuerung der Rentenzahlungen gemäß § 24 Nr. 2 i.V.m. § 15 Abs. 1 Satz 1 EStG in Fällen der Betriebsaufgabe?, Mustereinspruch Kaufpreisrate ist nicht in Zinsanteil und Tilgungsanteil bei verrenteter Kaufpreiszahlung und Abwahl der Sofortbesteuerung aufzuteilen?, Mustereinspruch