Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Gliederung einer Legion nach der Reform des Marius: 1 Legion aus 10 Kohorten = 36006000 Mann; 1 Kohorte aus 3 Manipeln = 360600 Mann; 1 Manipel aus 2 Zenturien = 120200 Mann; 1 Zenturie mit 60 bis 100 Mann. Die Zusammenfassung von zwei Zenturien zu einem Manipel war zu dieser Zeit im Gefecht noch von taktischer Bedeutung.

  2. So bestand eine Legion anschließend wie folgt: - 1 Legion aus 10 Kohorten = 36006000 Mann - 1 Kohorte aus 3 Manipeln = 360600 Mann - 1 Manipel aus 2 Zenturien = 120200 Mann; - 1 Zenturie mit 80 Mann - Jeder Legion waren zudem 300 Reiter (equites) zugeteilt.

  3. 28. Okt. 2023 · Römische Legionäre, die für ihre Vielseitigkeit und Effektivität bekannt waren, bildeten den Grundbaustein der römischen Armee. Jede Legion bestand typischerweise aus 4.200 bis 6.000 Infanteristen (eine Zahl, die im Laufe der Geschichte Roms schwankt). Zur Identifizierung wurden Legionsnummern wie Legio X (Zehnte Legion) verwendet.

  4. 8. Juli 2004 · Gehen wir von einer maximalen Stärke von rund 6000 Mann einer Legion aus (selten erreicht). Dazu kommen im Fall eines friedlichen Marsches, wie er von Varus unternommen wurde, die Angehörigen der Soldaten und Offiziere (Frauen / Geliebte, Kinder, Knechte, Freigelassene, Sklaven), nicht zu vergessen freiwillig folgende.

  5. www.hellenica.de › Rom › MilitaerRömische Legion

    1 Legion = 10 Kohorten = 3.6006.000 Mann; 1 Kohorte = 3 Manipel = 360–600 Mann; 1 Manipel = 2 Zenturien = 120200 Mann; 1 Zenturie = 60100 Mann . Dazu 4 Turmae Reiterei = 120 Mann. Die Legionen operierten regelmäßig zusammen mit sogenannten Auxiliartruppen, das sind Truppen nichtrömischer Herkunft, in etwa gleicher Anzahl. Sie ...

  6. An die 400 000 Mann bildeten die scheinbar unbesiegbare Streitmacht des Imperiums: 170 000 waren römische Legionäre, die anderen 230 000 Mann Hilfstruppen ( Auxilia) aus allen Völkern des Reichs.

  7. Die Legionen in der Kaiserzeit kannten als kleine Einheitenform, ähnlich den heutigen „Gruppen“ das „contubernium“, die Zeltgemeinschaft. Sie bestand vermutlich aus acht Mann plus einem Calo, der sich um das Maultier, welches Zelt und Mühlstein trug, kümmerte. Strittig dabei ist noch immer die Frage, wie diese Anzahl Männer mit ...