Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dossier. Die 68er-Bewegung. Inhalt. Sie protestierten gegen starre Strukturen, den Vietnamkrieg, die rigide Sexualmoral und die Nichtaufarbeitung des Nationalsozialismus: Tausende Studenten gingen in den 1960er Jahren auf die Straße – und unter der Chiffre "68" in die Geschichtsbücher ein.

  2. 8. Mai 2018 · Die Chiffre1968“ steht für eine im Kern studentische Protestbewegung. Sie dauerte in Deutschland von 1967 bis 1969. Sie war im Großen und Ganzen eine Parallelerscheinung zur ersten Großen Koalition¬ zwischen den Unionsparteien und der SPD. Weil Teile der jüngeren, akademisch gebildeten Generation überzeugt waren, dass es ...

  3. Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten. Sie begann in den USA mit der Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner und setzte sich im Protest gegen den Vietnamkrieg fort.

  4. April 1968 wurde in Berlin auf offener Straße ein Attentat auf Rudi Dutschke verübt, den Wortführer der deutschen Studentenbewegung. Danach waren die Studenten nicht mehr zu halten. Aus der bis dahin friedlichen Protestbewegung wurde eine Studentenrevolte, die fast alle Universitätsstädte erfasste.

  5. Ziel der Studentenbewegung 1968: zeitgemäße Lerninhalte; soziale Chancengleichheit im Bildungswesen; bessere Lernbedingungen; Austausch von Lehrkräften mit NS-Vergangenheit; Ende des Vietnamkriegs; Stopp atomarer Aufrüstung; 68er-Bewegung Deutschland: Benno Ohnesorgs Tod und das Attentat auf Rudi Dutschke lösten Studentenrevolten in der ...

  6. 68er-Bewegung. Hintergrund und Vorläufer der Bewegung. Nach Jahren des wirtschaftlichen Aufbaus und der politischen Verankerung im Westen veränderte sich die Bundesrepublik in den sechziger Jahren nachhaltig.

  7. 1968: ein Jahr, das vielfältigste Assoziationen und Erinnerungen provoziert: Die einen denken an Protest und Revolte, andere an ein bewegendes Gefühl des Aufbruchs. Bis heute polarisieren die...