Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Elementarteilchenphysik versteht man unter Annihilation ( lateinisch annihilatio „das Zunichtemachen“) den Prozess der Paarvernichtung (auch: Paarzerstrahlung, kurz auch Zerstrahlung ), bei dem ein Elementarteilchen und sein Antiteilchen sich zusammen in andere Teilchen verwandeln.

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › AnnihilationAnnihilation – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · In der Elementarteilchenphysik versteht man unter Annihilation ( lateinisch annihilatio „das Zunichtemachen“) den Prozess der Paarvernichtung (auch: Paarzerstrahlung, kurz auch Zerstrahlung ), bei dem ein Elementarteilchen und sein Antiteilchen sich zusammen in andere Teilchen verwandeln: Es kommt zu einer vollständigen ...

  3. In der Elementarteilchenphysik versteht man unter Annihilation ( lat.: annihilatio „das Zunichtemachen“) den Prozess der Paarvernichtung (auch: Paarzerstrahlung ), bei dem ein Elementarteilchen und sein Antiteilchen sich zusammen in andere Teilchen verwandeln.

  4. Lexikon der Physik Annihilation. Annihilation. Annihilation, 1) Elementarteilchenphysik: Vernichtung massiver geladener Elementarteilchen. Annihilation findet statt, wenn ein Teilchen mit seinem Antiteilchen wechselwirkt, wobei Photonen (z.B. bei der Elektron-Positron-Vernichtung. ) oder zwei andere Eichbosonen enstehen.

  5. Bei der Annihilation ändern sich dann die Eigenschaften der Annihilationsstrahlung charakteristisch. Damit konnte das Positron als Sonde zur Untersuchung von Defekten eingesetzt werden. Als Positronenfallen kommen u. a. Leerstellen, Leerstellenagglomerate, Versetzungen und Ausscheidungen in Frage.

    • annihilationsstrahlung1
    • annihilationsstrahlung2
    • annihilationsstrahlung3
    • annihilationsstrahlung4
    • annihilationsstrahlung5
  6. 4. Sept. 2011 · Beim Zerfall von instabilen Teilchen, die aus Teilchen und Antiteilchen entstehen, kann auch Annihilationsstrahlung entstehen. Die Annihilationsstrahlung, welche bei Positron-Elektron- Paarvernichtung entsteht, liegt mit 511 keV im Energiebereich von Gammastrahlung.

  7. An jede Paarbildung schließt sich der Umkehrprozess die Erzeugung der sogenannten Annihilationsstrahlung, umgangssprachlich auch Vernichtungsstrahlung, an. Gemeint ist damit die Rekombination des Positrons mit einem Hüllenelektron, wobei zwei Gammaquanten mit je 511 keV in entgegengesetzte Richtung (180°) abgestrahlt werden.