Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arielle (im englischen Original Ariel ), die jüngste Tochter von König Triton, Herrscher über das Meeresvolk, ist mit ihrem Leben im Meer unzufrieden. Sie sehnt sich danach, einmal ein Mensch zu sein, und gerät mit ihrem Vater oft in Streitereien über diese „barbarischen Fischfresser“.

  2. Arielle, die Meerjungfrau Disney-Classics Zusammenfassung. Arielle ist eine Meerjungfrau und zugleich die jünsgte Tochter des Meerkönigs Triton. Sie ist ziemlich eigensinnig und hält sich nicht immer an die Gebote des Vaters. Vor allem ist sie furchtbar nbeugierig auf die Menschenwelt.

  3. Arielle, die Meerjungfrau (US Titel: The little Mermaid) ist das 28. offizielle Walt Disney Meisterwerk und basiert auf dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen. Von Walt Disney Feature Animation erstellt und durch Walt Disney Pictures sowie Buena Vista Distribution vertrieben feierte der Film am 15.

  4. Arielle, die jüngste Tochter von König Triton, Herrscher über das Meeresvolk, ist mit ihrem Leben im Meer unzufrieden. Sie sehnt sich danach, einmal ein Mensch zu sein, und gerät mit ihrem Vater oft in Streitereien über diese „barbarischen Fischfresser“.

  5. Aus der sehnsüchtigen, tragischen Hauptfigur im Märchen-Original ist in der Disney-Variante eine lebensbejahende, neugierige und mutige Meerjungfrau mit leuchtend rotem Wallehaar geworden. Diese liebenswerte Heldin reißt einen mit ihrer Begeisterungsfähigkeit für Abenteuer und unbekannte Dinge geradezu mit.

  6. Als die kleine Meerjungfrau bei einem ihrer Streifzüge an die Wasseroberfläche den Prinzen Erik vor dem Ertrinken rettet, verliebt sie sich in ihn und hat nur noch einen Wunsch: selbst ein Mensch zu sein. Das freut die böse Seehexe Ursula, denn sie wittert eine Chance, sich an Arielles Vater zu rächen.

  7. Die kleine Meerjungfrau ( dänisch Den lille Havfrue) ist ein Kunstmärchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen von 1837. Es basiert auf der Sage der Undine . Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 2 Interpretation. 3 Rezeptionen. 3.1 Literatur. 3.2 Musik. 3.3 Bildende Kunst. 3.4 Verfilmungen. 3.5 Hörspiele. 4 Vergleiche. 5 Literatur.