Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an MP3-Musik-Downloads. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Juni 2013 · Big Band Version of cole Porter's Famous song.

    • 3 Min.
    • 7,2M
    • Arnold Beltran
  2. 1938 HITS ARCHIVE: Begin The Beguine - Artie Shaw. ‘Art’ Shaw’s hugely popular recording of Cole Porter’s song from the stage musical “Jubilee.”. Flip it over for "Indian Love Call ...

    • 3 Min.
    • 156,8K
    • The78Prof
  3. 7. März 2009 · Begin The Beguine - Artie Shaw

    • 3 Min.
    • 1,2M
    • Klar Name
    • Leben
    • Werk und Würdigung
    • Werke
    • Diskographische Hinweise
    • Sammlung
    • Filme
    • Schriften
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Aufgewachsen in New Haven, Connecticut, startete er seine Laufbahn ursprünglich als Saxophonist in der lokalen Highschool-Band und begann Anfang der 1930er Jahre seine professionelle Karriere, unter anderem bei Johnny Cavallaro, Roger Wolfe Kahn und 1927–1929 bei Austin Wylie in Cleveland, danach von 1929 bis 1931 bei Irving Aaronson. Nachdem er ei...

    Artie Shaw gehörte zusammen mit Benny Goodman und Woody Herman zu den überragenden Klarinettisten der Swing-Zeit. Manche seiner Schallplatten aus den 1940er Jahren, wie etwa seine Version von Stardust, zählen zu den großartigsten Aufnahmen im Jazz.[Fairweather 1] Ihm gebührt zudem die Ehre, Buddy Rich entdeckt und für seine Band verpflichtet zu hab...

    Shaw komponierte unter anderem ein Jazz-Klarinettenkonzert für B-Klarinette. Dieses wurde in dem Film Swing-Romanzeaufgeführt, mit Artie Shaw als Solist und Dirigent.

    Artie Shaws Werk von 1936 bis 1954 wird in chronologischer Abfolge von dem Label Classics veröffentlicht. Shaw selbst besorgte eine aus fünf CDs bestehende Ausgabe seiner Aufnahmen von 1938 bis 1954 bei Bluebird (Self Portrait). Weitere CD-Veröffentlichungen sind Mitschnitte seiner Konzerte 1940/41 in Los Angeles (Hollywood Palladium 1941 und In Ho...

    Classic Artie Shaw Bluebird and Victor Sessions 1938–1945 – (Mosaic, 2009) – 7 CDs mit Chuck Peterson tp, Johnny Best, Ted Vesely tb, Tony Pastor, Sid Weiss, Cliff Leeman dm, Billie Holiday, Bernie...

    1985: Artie Shaw: Time Is All You’ve Got, Dokumentarfilm von Brigitte Berman, 1987 ausgezeichnet mit dem Oscar als bester Dokumentarfilm.

    Artie Shaw: The Trouble with Cinderella (An Outline of Identity). Farrar, Straus and Young, New York 1952, Da Capo 1978

    John White: Artie Shaw- his life and music. Continuum Books, 2004
    Ian Carr, Digby Fairweather, Brian Priestley: Rough Guide Jazz. Der ultimative Führer zum Jazz. 1800 Bands und Künstler von den Anfängen bis heute. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Metzler...
    Artie Shaw bei Discogs
    Literatur von und über Artie Shaw im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Artie Shaw bei IMDb
    Thomas Mau: 30.12.2004 - Todestag des Jazzmusikers Artie Shaw. WDR ZeitZeichenvom 30. Dezember 2014 (Podcast).
    Nachruf. In: The Independent
    Jesse Hamlin: Artie Shaw: 1910–2004: Bandleader was last of the swing-era giants. In: San Francisco Chronicle / sfgate.com. 31. Dezember 2004,abgerufen am 9. Januar 2021(englisch): „The big probl...
    John S. Wilson: Artie Shaw, Big Band Leader, Dies at 94. In: The New York Times. 30. Dezember 2004,abgerufen am 9. Januar 2021(englisch).
    knerger.de: Das Grab von Artie Shaw
  4. Cole Porter; arranged by Artie Shaw and Jerry Gray. " Begin the Beguine " is a popular song written by Cole Porter. Porter composed the song during a 1935 Pacific cruise aboard the Cunard ocean liner Franconia from Kalabahi, Indonesia, to Fiji. [4]

    • Swing
  5. Read how Begin the Beguine, a song written by Cole Porter in 1935, is the song that opened doors for Artie Shaw in 1938 to become King of the Clarinet.

  6. Begin The Beguine - by Artie Shaw, Jazz Musician, King of the Clarinet and Big Band Leader of the Swing Era in the 1930's and 1940's.