Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Neuerscheinungen

      Alle Neuerscheinungen auf einen

      Blick. Jetzt reinschauen!

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

  2. Die Zwanziger Jahre für 21,99 € bei Thalia online bestellen. Tauchen Sie ein in die Welt der klassischen Musik aus unterschiedlichen Zeitepochen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Nov. 2021 · Die Musik der Goldenen Zwanziger. 26. November 2021, 12:33 Uhr. Die 20er-Jahre waren ein sehr musikalisches Jahrzehnt. Die Charleston-Welle aus den USA hat dank Josephine Baker auch in...

    • Die Goldenen Zwanziger Jahre
    • Schlager Als Bedeutendes Genre
    • Die Erfindung Des Radios – Zeitenwende für Musikrezeption
    • Anfänge Des Jazz in Europa
    • Weintraubs Syncopators - Jazz Aus Deutschland
    • Josephine Baker und Der Charleston
    • Bessie Smith und Die Race Records
    • Vermischung Von E- und U-Musik
    • Oper Neu Gedacht
    • Die Dreigroschenoper

    Alles fängt an, als die Einführung der Rentenmark 1923 der Inflation der vorangegangenen JahreEinhalt gebietet. Der nun folgende wirtschaftliche Aufschwung sorgt für eine Blütezeit von Wissenschaft, Kunst und Kultur. Es eröffnen unzählige Tanzlokale; Kinos, Kabaretts und Revues boomen, und rauschende Partys werden zum Symbolbild dieser Zeit, die al...

    Schlager sind in den Goldenen 20er hoch im Kurs. Bis heute zählen die Schlager der Comedian Harmonists zu den bekanntesten Liedern unserer Zeit. | Bildquelle: picture-alliance/dpaEin bedeutendes Genre der Goldenen Zwanziger sind die sogenannten "Schlager": populäre, publikumsnahe, auf Kommerz bedachte Lieder. Sie finden nicht nur im Kabarett, sonde...

    Wichtigen Vorschub bei der Verbreitung der Schlager leisten vor allem die technischen Neuerungen dieser Zeit. Sie verändern die Musikrezeption grundlegend: Immer mehr Menschen leisten sich ein Grammophon – und kaufen dafür die auf 3-minütige Schellackplatten gepressten Schlager. Das neue Medium "Radio" bedeutet für die Musiknutzung eine Zeitenwende...

    Während der Schlager schon vor dem Ersten Weltkrieg zum beliebten Genre wird, hält eine zweite Stilrichtung in Europa erst später Einzug: In den frühen 20er Jahren schwappt der Jazz aus den USA nach Europa über. Obwohl bis dahin nur wenige amerikanische Jazzbands in Europa aufgetreten waren, wird er schnell zur Modeerscheinung und flutet die Tanzlo...

    Eine der bekanntesten deutschen Jazzgruppen aus der Zeit der Weimarer Republik waren „Weintraubs Syncopators“. Diese Gruppe formierte sich um den Schlagzeuger und Pianisten Stephan Weintraub und wurde so bekannt, dass sie auch als Begleitband der Tänzerin Josephine Baker auftrat und außerdem an zwanzig Spielfilmen beteiligt war. Doch nach 1933 hatt...

    Josephine Baker sorgt mit ihrem wilden Tanzstil Mitte der 1920er in Berlin und München für Furore. | Bildquelle: picture-alliance/dpaWie sehr das vormalig wilhelminische Deutschland nach dieser Zügellosigkeit und dem wilden Tanzvergnügen dürstet, zeigt sich unter anderem beim Auftritt Josephine Bakers 1926 in Berlin. Erst ein Jahr zuvor feierte sie...

    Doch nicht nur in Tanzlokalen entwickelt sich in dieser Zeit Einiges im Jazz. Wichtige Blues- und Jazzhits etwa stammen aus dieser Zeit, darunter der "St. Louis Blues" von William Christopher Handy, dem "Father of the Blues", und auch die technischen Neuerungen der Plattenindustrie zeigen sich als äußerst gewinnbringend. In den USA etwa stehen die ...

    Wie stark der Einfluss all dieser Neuerungen ist, zeigt sich bald auch in der ernsten, klassischen Musik. Während Arnold Schönberg gerade seine Zwölftontechnik entwickelt, wenden sich andere Komponisten vermehrt der Unterhaltungsmusik zu. Unter dem Schlagwort "Neue Sachlichkeit" versuchen sie, die verschiedenen Strömungen der Zeit zusammenzufassen....

    Die Oper "Jonny spielt auf" von Ernst Krenek setzt bewusst auf Strömungen der Zeit, insbesondere den Jazz und das neue Medium "Radio". | Bildquelle: picture alliance / akg-images | akg-imagesSelbst das Genre der Oper wird in dieser Zeit neu gedacht. In seiner Oper "Jonny spielt auf", einer sogenannten "Zeitoper", spielt Ernst Krenek bewusst mit den...

    Wie sehr sich Kurt Weill und Bertolt Brecht von der traditionellen Oper und Operette entfernen, zeigt sich in ihrem wohl bekanntesten Werk, der "Dreigroschenoper". Dieses teilt nicht nur ironische Seitenhiebe gegen die traditionellen Formen der Oper aus, sondern liefert selbst eine durchaus praktikable Alternative: Nicht Opernsängerinnen und -sänge...

    • Franziska Klein
  2. Erfahren Sie mehr über die historischen Ereignisse und die kulturelle Blütezeit in Deutschland zwischen 1924 und 1929, die als Goldene Zwanziger bezeichnet werden. Lesen Sie, wie die Weltwirtschaftskrise 1929 das Ende dieser Epoche markierte und wie die Musik der 20er Jahre daran beteiligt war.

  3. Tanzpaläste, Theater, Bars und Kabarett – Szenen populärer Musik in den 1920er Jahren. Schöner Gigolo: … – Die Geschichte, die das Lied erzählt und die primär über den Refrain vermittelt wird, handelt vom Abstieg eines ehemaligen Soldaten, der sich nach Ende des Krieges sein Geld als Eintänzer verdient: "Man zahlt und du musst tanzen."

    • Carolin Stahrenberg
  4. Der Mix aus Jazz und Orchester traf den Zeitgeist der Goldenen Zwanziger, in denen die Menschen sich neu und lebensfroh definieren wollten. Auch die Schnelllebigkeit in der Neuen Sachlichkeit spiegelte die Musik der 1920er Jahre tonal wider.

  5. Die Musik der Goldenen Zwanziger. Wild, frei, vielfältig. "Mein kleiner grüner Kaktus" der Comedian Harmonists neben Opern wie "Wozzeck" von Alban Berg: In kaum einem Jahrzehnt existieren so...

  6. 11. Juni 2015 · Bekannt sind die "Goldenen Zwanziger" vor allem für Musik und Tanz. Doch wie war das eigentlich wirklich mit der Revolution in der Musik?

    • 3 Min.
    • 13K
    • MDR Mitteldeutscher Rundfunk