Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Die Jungfrau von Orleans" – Analyse und Epoche "Die Jungfrau von Orleans" ist zeitgeschichtlich in die Epoche der Weimarer Klassik einzuordnen. Der formale Aufbau des Stücks stimmt mit dem Aufbau des klassischen Dramas überein, auch beschäftigte sich Schiller mit dem Prinzip der Katharsis .

  2. Die Jungfrau von Orleans ist ein Drama von Friedrich Schiller. Das Stück wurde am 11. September 1801 im Comödienhaus auf der Rannischen Bastei in Leipzig uraufgeführt. Es nimmt den Stoff um die französische Heilige Johanna von Orléans auf und war zu Lebzeiten Schillers eines seiner am häufigsten gespielten Stücke. Werk- und ...

  3. Für das Verständnis des Stückes „Die Jungfrau von Orleans“ sind zwei zeitgeschichtliche Zusammenhänge von besonderer Bedeutung: Der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich sowie die Weimarer Klassik als Epoche der deutschen Literatur, der das Werk eindeutig zuzuordnen ist.

    • (10)
  4. 27. Sept. 2022 · 1801. Literarische Epoche oder Strömung. Weimarer Klassik. Inhaltsangabe. Mit dem Drama »Die Jungfrau von Orleans« blieb Friedrich Schiller seiner Vorliebe für historische Stoffe treu. Das Werk erzählt die Ereignisse um das Bauernmädchen Jeanne d’Arc aus Lothringen.

    • (105)
  5. 17.811. Mit seinem Drama Die Jungfrau von Orleans reagiert Schiller auf die aufkommende Romantik und lässt sich der Weimarer Klassik zuordnen. Mit einem großen Publikumserfolg wurde es am 11. September 1801 erstmals in Leipzig ausgeführt. Es ist ein Drama in fünf Akten mit einem Prolog.

  6. Die Jungfrau von Orleans - kompakt: Inhaltsangaben, Charakterisierung der Figuren, Entstehung und Zusammenfassung nach Akten und Szenen von Schillers Drama.

  7. Über die Entstehung von Schillers »Die Jungfrau von Orleans«. Im Frühjahr des Jahres 1800, wo Schiller seine Maria Stuart vollendet hatte, war er ernstlich erkrankt. Nach – nur – einer vierwöchigen Pause beschäftigt er sich bereits mit einem neuen Stoff: dem „das Mädchen von Orleans“.