Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einhäusige Pflanzen verfügen über beide Geschlechter. Das heißt, es befinden sich sowohl weibliche als auch männliche Blüten auf ein- und derselben Pflanze. Zu den einhäusigen Pflanzenarten gehören zum Beispiel die Halsnuss sowie die Erle, Birke und die Weißbuche.

    • Was Sind Einhäusige Pflanzen?
    • Was Sind Zwittrige Pflanzen?
    • Was Sind Zweihäusige Pflanzen?

    Einhäusige Pflanzen tragen sowohl rein männliche als auch rein weibliche Blüten. Männliche Blüten enthalten Staubblättern, die Pollen tragen. Weibliche Blüten erkennt man an den Fruchtblättern, dem sogenannten Stempel, auf dessen Narbe der Pollen übertragen wird. Einhäusige Pflanzen lassen sich also daran erkennen, dass sie zwei verschiedene Arten ...

    Während bei getrenntgeschlechtlich einhäusigen Pflanzen rein weibliche und rein männliche Blüten gebildet werden, besitzen zwittrige Gewächse nur eine Art von Blüten – nämlich zwittrige. Diese enthalten also sowohl die männlichen als auch die weiblichen Blütenorgane: Frucht- und Staubblätter. Dass beide Organe so nah beieinanderstehen, bedeutet abe...

    Nur etwa 5 % der Pflanzen sind zweihäusig – also mit männlichen und weiblichen Blüten auf verschiedenen Exemplaren. Es gibt also rein männliche und rein weibliche Pflanzen. Zweihäusigkeit hat für die Pflanze den Vorteil, dass eine Selbstbestäubung und damit Inzucht völlig ausgeschlossen sind. Ein Individuum kann nur durch eine andere befruchtet wer...

  2. Als Herkogamie oder Getrenntzwittrigkeit wird in der Botanik die räumliche Trennung von männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen innerhalb einer Blüte oder auf verschiedenen Individuen bezeichnet. [1] . Diese dient der Vermeidung von Selbstbestäubung und der Förderung der Fremdbestäubung.

  3. Sind die männlichen und weiblichen Blüten getrennt auf verschiedenen Pflanzen, so ist diese Pflanze zweihäusig oder getrennt geschlechtig. Bedecktsamer besitzen Blüten, bei denen die Samenanlage vom Fruchtblatt eingeschlossen ist. Sie bilden einen Fruchtknoten.

  4. Blüten mit einem Geschlecht sind entweder männlich oder weiblich. Trägt eine Pflanze sowohl männliche als auch weibliche Blüten, nennst du sie einhäusig. Ein Beispiel dafür ist Mais. Wachsen männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen, sprichst du von zweihäusigen Pflanzen. Das bedeutet, dass sie nur männliche oder nur ...

  5. Hainbuchen sind einhäusig, besitzen also getrenntgeschlechtliche Blüten an einer Pflanze. Die männlichen Blüten stehen in gelben, vier bis sechs Zentimeter langen Kätzchen zusammen und erscheinen meist mit dem Laubaustrieb. Die Weiblichen sind grünlich, nur drei Zentimeter lang und sehr unscheinbar. Die Bestäubung der Blüten erfolgt ...

  6. Bei den Knöterichgewächsen gibt es ein- und zweihäusige, zumeist getrenntgeschlechtliche Blüten. Diese wirken eher klein und unscheinbar und befinden sich in großer Zahl an traubigen, rispigen, ährigen oder auch kopfförmigen Blütenständen. In der Regel sind die strahlenförmigen Blüten dreizählig.