Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weitere Prinzipien sind die Lehre von den kritischen Tagen der Krankheit, die rationale Erklärung von Krankheiten (bspw. der Epilepsie in „Über die Heilige Krankheit“) [6] und der große Einfluss der Umwelt auf die Gesundheit des Menschen.

  2. Die Schrift über die Heilige Krankheit was published in Hippokrates und die Begründung der wissenschaftlichen Medizin on page 31.

    • Max Pohlenz
  3. Nach meiner Ansicht ist die Heilige Krankheit in gar keiner Beziehung göttlicher oder heiliger als andere, sondern die Natur ihrer Entstehung ist dieselbe wie bei den anderen Krankheiten.

  4. Zu diesen zählen insbesondere die Epidemien I und III (entstanden wahrscheinlich um 410 v. Chr. [25] ), das Prognostikon [26] und die Traktate Über die heilige Krankheit und De aëre aquis locis („Über die Umwelt“ [27] ).

  5. Die Gesundheit beruhte nach hippokratischer Lehre auf der richtigen Mischung der vier Körpersäfte Blut, Schleim, gelber und schwarzer Galle (Humoralbiologie; "Über die Natur des Menschen"), die gestörte Mischung bedeutete Krankheit (Humoralpathologie), in deren Verlauf durch einen Kochungsprozeß die richtige Mischung (d.h. die Gesundheit) ...

  6. 8. Nov. 2020 · Mit einer philologisch und inhaltlich begründeten Wahrscheinlichkeit geht man heute davon aus, dass folgende Schriften, wenn sie nicht von Hippokrates selbst stammen, so doch unter seinem unmittelbaren Einfluss entstanden sein könnten: Über die heilige Krankheit, Über Luft, Wasser und Orte, Über die Prognose und das erste und ...

  7. Eventuell können ihm auch die Schriften „Über die heilige Krankheit“ und der Traktat „Über die Umwelt“ zugeschrieben werden; De fracturis/De articulis (chi-rurgische Abhandlungen) dürften im Umfeld des Hippokrates entstanden sein. Adressaten der hippokratischen Schriften sind teils Ärzte, teils medizinische Laien.