Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.leo-bw.de › themenmodul › sudwestdeutsche-archivalienkundeHistorische Almanache - LEO-BW

    Ein historischer Almanach ist eine spezielle Untergattung, die sich besonders in der bürgerlichen Schriftkultur als Teil der literarischen Medienkultur der Epoche ausbreiten konnte.

  2. de.wikipedia.org › wiki › AlmanachAlmanach – Wikipedia

    Der sogenannte Almanach auf das Jahr 1448 (tatsächlich um 1457/58 hergestellt) war eines der frühesten Druckwerke überhaupt. Um 1460 erstellte der Astronom Georg von Peuerbach in Wien einen der ersten europäischen Almanache, unter dem Titel Pro annis pluribus.

  3. Zwischen 1796 und 1800 veröffentlichte Schiller verschiedene Musenalmanache. Sie wurden zu den bekanntesten Sammlungen dieser Art. Johann Wolfgang Goethe, Johann Gottfried Herder, Ludwig Tieck, Friedrich Hölderlin und August Wilhelm Schlegel schrieben für seinen Almanach.

  4. 27. Mai 2024 · Übersicht über Titel auf Wikisource und Digitalisate im Web nach der Liste und als Ergänzung des Projektes Musenalm, Bibliographie deutscher Almanache (1770-1870), das bisher nur Schlüsselseiten der Almanache als Digitalisat zur Verfügung stellt und noch keine Volldigitalisate nachweist. Die Titelsortierung wurde beibehalten.

  5. Ein Musen-Almanach ist eine literarische Publikationsform, die sich um 1770 in Deutschland etablierte und auch im 19. Jahrhundert sehr beliebt war.

  6. 5. Juni 2001 · Das Wort Almanache stammt wahrscheinlich aus dem Syrischen ("das nächste Jahr") und kam über arabische Quellen im Hochmittelalter in die europäischen Sprachen. Charakteristisch ist die Verbindung von kirchlichem Festkalender (Kirchenjahr) mit astronomischen Angaben und astrologischen Voraussagen und Ratschlägen (Astrologie).

  7. Almanach‘ ist ein Sammelbegriff für eine periodisch erscheinende Schrift (meist einmal im Jahr), die kalendarische, astronomische, genealogische oder medizinische Texte und Daten ausgerichtet auf das jeweilige Jahr enthält und damit vorwiegend der Information dient. Ab dem 18. Jahrhundert erfüllen Almanache zunehmend auch ...