Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Irving Berlin, eigentlich Israel Isidore Beilin oder Baline, weiteres Pseudonym Ren (.) G. May, (* 29. April jul. / 11. Mai 1888 greg. im Russischen Kaiserreich; † 22. September 1989 in New York City) war ein russisch- US-amerikanischer Komponist und Texter.

  2. Irving Berlin (born Israel Beilin; Yiddish: ישראל ביילין; May 11, 1888 – September 22, 1989) was an American songwriter. His music forms a large part of the Great American Songbook. Berlin received numerous honors including an Academy Award, a Grammy Award, and a Tony Award.

  3. Puttin’ on the Ritz ist der Titel eines US-amerikanischen Jazzstandards, der 1929 von Irving Berlin veröffentlicht wurde. Das Lied wurde durch den gleichnamigen Film Puttin’ on the Ritz aus dem Jahr 1930 berühmt.

  4. Alexander’s Ragtime Band ist eine Komposition von Irving Berlin. Das Lied wurde 1911 veröffentlicht und entwickelte sich schnell zum bis dahin größten kommerziellen Erfolg der Tin Pan Alley.

  5. This article is a list of songs written by Irving Berlin. It is arranged in alphabetical order, but can be rearranged in chronological order by clicking at the top of that column. You may also click twice at the top of the "click to play" column, to bring those items to the top of the list.

  6. Irving Berlin was born May 11th 1888 and lived in New York. Over five decades Berlin produced an outpouring of ballads, dance numbers, novelty tunes and love songs that defined American popular song for much of the century. Irving Berlin wrote music for Broadway Musical Theatre and Hollywood Movies and Film Scores.

  7. Cheek to Cheek (deutsch: Wange an Wange) ist ein Lied von Irving Berlin, das er für den Fred Astaire/Ginger-Rogers-Film Ich tanz’ mich in dein Herz hinein (1935) geschrieben hatte. Im Film singt Astaire das Lied während eines Tanzes mit Rogers.