Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neuigkeiten, Überblick zu Hamburgs sieben Bezirken: Altona, Bergedorf, Eimsbüttel, Harburg, Hamburg-Mitte, Hamburg-Nord und Wandsbek.

    • Hamburg-Nord

      Wettbewerb im Gewerbepark Hamburg-Nord Klimafreundliche...

    • Hamburg-Mitte

      Nächste Schritte stehen an Projektpartnerschaft für das...

    • Bezirke in Hamburg

      Die Freie und Hansestadt Hamburg ist in sieben Bezirke...

    • Bergedorf

      Im Bebauungsplanverfahren für den neuen Stadtteil...

    • Die Bezirke und Ihre Einzelnen Untergliederungen
    • Geschichte
    • Organe Der Bezirksverwaltung
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Stadt- und Ortsteile

    Die Bezirke bestehen jeweils aus mehreren Stadtteilen, deren Namen und Grenzen oftmals historisch gewachsen, zum Teil auch jüngeren Datums sind. Für statistische Zwecke sind viele Stadtteile nochmals in mehrere Ortsteile unterteilt. Die 181 Ortsteile Hamburgs (seit dem 1. Januar 2011) werden mit einer dreistelligen Nummer bezeichnet, deren erste Stelle jeweils für den Bezirk steht (Beispiel: Der Stadtteil Neustadtim Bezirk Hamburg-Mitte besteht aus den vier Ortsteilen 105 bis 108. Der relativ...

    Bezirk Hamburg-Mitte

    1. Lage des Bezirks Hamburg-Mitte in Hamburg 2. Lage der Stadtteile im Bezirk Hamburg-Mitte Der Bezirk Hamburg-Mitte hat 19 Stadtteile: Hamburg-Altstadt,Billbrook,Billstedt,Borgfelde,Finkenwerder,HafenCity,Hamm,Hammerbrook,Horn,Kleiner Grasbrook,Neustadt,Neuwerk (Exklave),Rothenburgsort,St. Georg,St. Pauli,Steinwerder,Veddel,Waltershof,Wilhelmsburg.

    Bezirk Altona

    1. Lage des Bezirks Altona in Hamburg 2. Lage der Stadtteile im Bezirk Altona Der Bezirk Altona hat 14 Stadtteile: Altona-Altstadt,Altona-Nord,Bahrenfeld,Blankenese,Groß Flottbek,Iserbrook,Lurup,Nienstedten,Osdorf,Othmarschen,Ottensen,Rissen,Sternschanze,Sülldorf.

    Landherrenschaften

    Wie auch andere Freie Reichsstädte konnte Hamburg im Laufe der Geschichte zahlreiche umliegende Dörfer und Städte für sich gewinnen und unter seine Hoheit stellen bzw. gemeinsam mit anderen Staaten verwalten. Das Staatsgebiet der Freien Reichsstadt Hamburg bestand daher aus dem eigentlichen Stadtgebiet (innerhalb der Stadtmauern und -wälle) und dem so genannten Landgebiet, also einer Vielzahl von Landgemeinden, darunter die äußeren Stadtteile der heutigen Bezirke Hamburg-Mitte, Hamburg-Nord u...

    Gebietsreformen der Nationalsozialisten

    Nach dem Inkrafttreten des Groß-Hamburg-Gesetzes am 1. April 1937 bestand das nunmehr deutlich vergrößerte Staatsgebiet vorübergehend aus fünf Städten (Hamburg, Altona, Harburg-Wilhelmsburg, Wandsbek und Bergedorf), dem bisherigen Hamburger Landgebiet sowie dem neuen Landkreis Hamburg, der aus 27 ehemals preußischen Gemeinden gebildet wurde. Erst durch die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung am 1. April 1938 wurde Hamburg formell zu einer Gemeinde zusammengeschlossen und zugleich die Ver...

    Bezirksreform 1949

    Nach 1945 wurde zunächst die Trennung in Staats- und Gemeindeverwaltung wieder aufgehoben, ebenso die Kreisverwaltungen mit Ausnahme von Harburg und Bergedorf. Am 21. September 1949 beschloss die Hamburgische Bürgerschaft das Gesetz über die Bezirksverwaltung in der Freien und Hansestadt Hamburg, das am 11. Mai 1951 in Kraft trat und die heutigen sieben Bezirke (15 Ortsämter, 106 Stadtteile und 179 Ortsteile) schuf. Grundlage für die Beratungen war ein dem Senat 1948 vorgelegtes Gutachten Die...

    In den Bezirken besteht jeweils ein Bezirksamt, das mit seinen verschiedenen Dezernaten, Fachämtern und Dienstleistungszentren dezentrale und ortsnahe Verwaltungsaufgaben wahrnimmt. Für Bürger wurden im Zuge der Bezirksverwaltungsreform Kundenzentren bei den Bezirksämtern (bzw. an Stelle der ehemaligen Ortsämter) für Aufgaben des Einwohnermeldeamte...

    Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6. Juni 1952, Artikel 4. HmbBL I 100-a (landesrecht-hamburg.de[abgerufen am 18. März 2018]).
    Anmerkung zur Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg
  2. Bei der Bezirkskarte von Hamburg im Maßstab 1: 25 000 handelt es sich um eine bezirksbezogene Übersichts- und Planungskarte. Die Stadtkarte ist ungefaltet in einem Papierformat von 100 x 70 cm auf sechs Kartenblättern erhältlich.

  3. Karte: Zeigt die Lage des Bezirkes im Stadtgebiet Hamburgs. Stadtteile. Stadtteil: Nennt den Stadtteil. Ortsteile: Nennt die Ortsteile, aus denen sich der Stadtteil zusammensetzt. Bezirk: Gibt den Bezirk an, zu dem der Stadtteil gehört. Fläche: Gibt die Gesamtfläche des Stadtteils in Quadratkilometern an.

    Stadtteil
    Ortsteile
    Bezirk
    Fläche (km²)
    101–102
    Hamburg-Mitte
    2,4
    103–104
    Hamburg-Mitte
    2,4
    105–108
    Hamburg-Mitte
    2,3
    109–112
    Hamburg-Mitte
    2,5
  4. 7 Bezirke, 104 Stadtteile und unzählige Highlights – alles rund um Hamburgs Stadtteile erfahren Sie auf dem offiziellen Portal für die Hansestadt Hamburg.

  5. Bezirke und Stadtteile. Die einen Stadtteile sind bekannt, zentral gelegen und grün, die anderen weniger. Das Herz der Stadt ist jedoch der Stadtbezirk Mitte, denn in dem befinden sich unter anderem Stadtteile wie St. Pauli, die HafenCity, die Hamburger Innenstadt und der Jungfernstieg.

  6. Die Stadtkarte von Hamburg 1: 20 000 bildet kartographisch generalisiert das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg sowie das unmittelbare Umland ab. Sie ist als Stadtplan-, Übersichts- und Planungskarte geeignet.