Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben. Die deutsche Sprache hat so viele Lehnwörter und Fremdwörter aus der lateinischen Sprache

    • Definition: Was Sind Lehnwörter?
    • Warum gibt Es Lehnwörter?
    • Wo Kommen Lehnwörter Besonders Häufig vor?
    • Wozu Dienen Lehnwörter?
    • Terminologie / Lehnwortschatz
    • Lehnwörter Beispiele
    • Lehnwörter Liste

    Lehnwörter sind Wörter, die aus einer Sprache (Quellsprache) in eine andere Sprache (Zielsprache) "entlehnt" (übernommen) wurden. Sie passen sich an die Aussprache, Flexion und Schreibweise der Zielsprache an. Im Deutschen gibt es demnach zwei Arten von Lehnwörtern: Entlehnungen aus dem Deutschen und Entlehnungen im Deutschen.

    Nicht jedes Wort einer Sprache kann in ein Wort einer anderen Sprache übersetzt werden. Häufig gibt es schlichtweg keinen passenden Begriff in der Zielsprache, der vergleichbar ist bzw. Sinn ergibt. Dieses Defizit wird von den Lehnwörtern genutzt. Nehmen wir bspw. die "Bratwurst" oder das "Eisbein". Beide Produkte stammen ursprünglich aus Deutschla...

    Lehnwörter kommen in der Regel gehäuft in Bereichen vor, die von vielen Menschen weltweit gefragt sind. Dazu zählt u.a. die Kulinarik, denn Nahrungsmittel und deren Zubereitung sind seit jeher zentrale Themen in unserer Gesellschaft. Jedes Land hat seine eigenen Spezialitäten. Durch die Globalisierung werden diese über Landesgrenzen hinweg verbreit...

    In erster Linie sollten Lehnwörter als Bereicherung einer Sprache angesehen werden, denn sie gehören zur Entwicklung einer Sprache dazu und ermöglichen es, sich präzise auszudrücken. Zudem ist der Fortschritt der Wissenschaft und Technik immens. Allein in diesem Sektor gibt es unzählige neu zu bezeichnende Sachverhalte, die auch auf internationaler...

    Rund um das Thema Wortentlehnung bzw. Lehnwörter ranken sich zahlreiche Fachwörter und Fachausdrücke, die sogenannte Lehngutsterminologie. Sie geht bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Genauer gesagt war es der Linguist Werner Betz (1912 - 1980), der die heute noch immer gebräuchlichen Terminologien zwischen 1949 und 1959 erarbeit...

    Es gibt Sprachen, aus denen besonders viele Lehnwörter in die deutsche Sprache eingegangen sind. Dazu zählen das Englische, Französische, Griechische und Lateinische. Dies möchten wir nun anhand einiger bekannter Beispiele verdeutlichen. 1. Englische Lehnwörter 1.1. Jeans 1.2. Piercing 1.3. Sandwich 2. Französische Lehnwörter 2.1. Baguette 2.2. Cha...

    Die folgende Liste stellt eine umfangreiche Sammlung mit über 10.000 Entlehnungen im Deutschen sowie Entlehnungen aus dem Deutschen dar. 1. Entlehnungen im Deutschen 1.1. Anglizismen(englische Lehnwörter) 1.2. Arabismen(arabische Lehnwörter) 1.3. Gallizismen(französische Lehnwörter) 1.4. Gräzismen(griechische Lehnwörter) 1.5. Hebraismen(hebräische ...

  2. Lehnwörter; 1 Lehnwörter Fremdwörter; 2 Lehnwörter Jiddisch; 3 Lehnwörter Liste; 4 Lehnwörter Arabisch; 5 Lehnwörter Liste; 6 Lehnwörter Lateinisch; 7 Lehnwörter Lateinisch; 8 Lehnwörter Französisch; 9 Lehnwörter Englisch; 10 Sag es auf Deutsch; 11 Lehnwörter im Ausland

  3. Lateinische Lehnwörter (Latinismus) Hier findet ihr 4.474 deutsche Wörter, die ihren Ursprung in der lateinischen Sprache haben. Sie wurden aus dem Lateinischen entlehnt und werden deshalb auch als lateinische Lehnwörter oder Latinismen (Singular: Latinismus) bezeichnet.

  4. Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Latein haben. Im Alltagsbereich finden sich deutsche Wörter mit lateinischen Wurzeln überwiegend bei den Begriffen, die vom Einfluss der Römer geprägt wurden.

  5. Die 500 wichtigsten lateinischenWörter. a / ab / abs (Präposition + Abl.) accedere, accedo, accessi (accessurus) ad (Präposition + Akk.) adipisci, adipiscor, adeptus sum adulescens, -entis m. aetas, -atis f. ager, agri m. agere, ago, egi, actum cogere, cogo, coegi, coactum cogitare alere, alo, alui, altum alius, alia, aliud.

  6. Lateinische Wörter im Deutschen A. Notiere zu den Lehnwörtern und Lehnübersetzungen (schreibe “LÜ” dazu) die ursprünglichen lateinischen Ausgangswörter, aus der nachstehenden Sammlung. via strata, mustum, claustrum, malum Persicum (“persischer Apfel”), securus, pilum, vivarium (“Behälter für lebende Tiere”), spicarium (zu