Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre, was der Ausspruch \"Ein Platz an der Sonne\" bedeutet, wer ihn geprägt hat und wie er sich auf die Außenpolitik von Wilhelm II. auswirkte. Lerne die wichtigsten Kolonien und Konflikte des Deutschen Kaiserreichs kennen.

  2. 14. Sept. 2023 · Eine Rede des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt, Bernhard von Bülow, im Reichstag 1897, in der er einen expansiven Imperialismus für Deutschland forderte. Er sprach von einem \"Platz an der Sonne\" in Ostasien und Westindien und wollte die deutschen Interessen wahren.

  3. Sie gilt als anschauliche Metapher des deutschen Weltmachtstrebens in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, als die bismarcksche Bündnispolitik aufgegeben wurde und die Außenpolitik des wilhelminischen Reiches das Flottenwettrüsten mit Großbritannien begünstigte.

  4. 20. Feb. 2021 · Erfahren Sie, wie Wilhelm II. einen \"Platz an der Sonne\" für das Deutsche Reich anstrebte und warum er in eine Isolation geriet. Lesen Sie über die Rolle von Bismarck, die Triple Entente, den Flottenbau und den Ersten Weltkrieg.

  5. In der Regierungszeit Wilhelms II. betrieb das Deutsche Kaiserreich eine imperiale Außenpolitik und strebte einen “Platz an der Sonne” an, zu der auch der Aufbau einer deutschen Flotte gehörte. In einer Reichstagsrede vom 11. Dezember 1899 warb Außenminister Bernhard von Bülow für ein

  6. Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs unter Bismarck und Wilhelm II. war geprägt von der Suche nach \"Weltgeltung\" und dem \"Platz an der Sonne\". Der Flottenausbau, die Kolonialpolitik und die Annäherung an Frankreich und Russland führten zu Spannungen mit Großbritannien und Österreich-Ungarn.

  7. 06.12.1897. Einen Platz an der Sonne wünschte sich der deutsche Außenminister für das Deutsche Reich. [ © someone10x / CC BY 2.0 ] Die Rede von Bernhard von Bülow enthielt folgenden Wortlaut: "Wir wollen niemanden in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne".