Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kritik der FILMSTARTS-Redaktion. 5,0 Meisterwerk. Tote schlafen fest. Von René Malgo. Der alternde General Sternwood (Charles Waldron) wird erpresst und heuert einen zynischen...

    • Film 1946

      Tote schlafen fest. Von René Malgo. Der alternde General...

  2. 4 Kritiken. 5 Auszeichnungen. 6 Neuverfilmung. 7 Literatur. 8 Weblinks. 9 Einzelnachweise. Handlung. Privatdetektiv Philip Marlowe wird von dem reichen General Sternwood engagiert, weil dieser wegen der Spielschulden seiner jüngeren Tochter Carmen erpresst wird.

  3. 15. Dez. 2010 · Diese Anekdote macht gut deutlich, wie komplex die zugrunde liegende Geschichte ist, denn Tote schlafen fest erlaubt keine einzige Sekunde Unaufmerksamkeit, da es bei völliger Konzentration schon schwierig genug ist, die ganze Handlung mit allen Zusammenhängen erfassen zu können.

    • Stephan Eicke
  4. Eine Filmkritik von Marie Anderson. Sonntag, 12. Juli 2015, ARTE, 20:15 Uhr. Keine andere literarische Figur hat das Bild eines ganz speziellen Typs von Privatdetektiv so markant geprägt wie Raymond Chandlers Philip Marlowe, der nach Stippvisiten in dessen frühen Kurzgeschichten zum Helden seines ersten Romans The Big Sleep / Der tiefe Schlaf ...

    • (8)
    • Humphrey Bogart
    • Howard Hawks
  5. Kritik. Tote schlafen fest zählt wohl zu den ewigen Klassiker, denen ein ureigener Zauber innewohnt, der Ungereimtheiten neutralisiert und ein Filmerlebnis auf die Beine stellt, welches sich so prägnant gestaltet, dass man niemals Zweifel daran hegen könnte, warum Howard HawksFilm Noir, der 1997 in das National Film Registry aufgenommen ...

    • (24)
    • Howard Hawks
  6. 28. Juni 2000 · Alle Kommentare zu Tote schlafen fest. Der Privatdetektiv Philipp Marlowe wird von General Sternwood beauftragt, sich um die Geldforderungen eines dubiosen Geschäftsmannes namens Geiger zu kümmern.

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.