Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Mai 2020 · Ein Picknick nach herkömmlichen Verständnis ist nicht grundsätzlich verboten, denn unter einem Picknick ist juristisch nicht jeder verzehr mitgebrachter Speisen im Freien zu verstehen. Es kommt...

  2. Allein das Aufstellen von Hinweistafeln, wonach der Verzehr von mitgebrachten Speisen gestattet ist, verleiht bewirtschafteten Freiflächen einer Gastwirtschaft nicht die Eigenschaft eines Biergartens im Sinne der Bayerischen Biergartenverordnung. (Rn. 63) 1.

    • Rechtsgrundlage: Der Bewirtungsvertrag
    • Tischreservierungen
    • Hausrecht Des Gastwirtes
    • Darf Der Gastwirt Eine Bestellung Ablehnen?
    • Darf Ich Mitgebrachte Speisen und / Oder Getränke Verzehren?
    • Was ist, Wenn Meine Garderobe Gestohlen wird?
    • Was ist, Wenn Ich Eine Falsche Speise/ Ein Falsches Getränk bekommen habe?
    • Was ist, Wenn Ich Meine Bestellte Speise nicht bekomme?
    • Ich Habe einen Mangel An einer Speise festgestellt – Was tun?
    • Kann Der Gastwirt Den Ausschank Von Alkohol Verweigern?

    Wer ein Restaurant besucht und dort etwas bestellt, schließt einen sogenannten – in aller Regel anonymen – Bewirtungsvertrag. Dieser ist die Grundlage dafür, dass Sie die Rechnung auch bezahlen müssen. Maßgebliche Vorschrift ist§ 650 BGB, wonach die Vorschriften über den Kauf Anwendung finden. Welche Besonderheiten und Möglichkeiten sich daraus her...

    Freie Plätze in guten Restaurants sind rar gesät. Viele Gäste greifen daher auf eine Reservierung zurück. Seien Sie sich hier bitte darüber im Klaren, dass Sie im Falle einer Tischreservierung einen Vorvertrag zum Bewirtungsvertrag abschließen. Er ist grundsätzlich verbindlich und führt bei dessen Nichtbeachtung sogar zu Schadenseratzansprüchen des...

    Jeder Gastwirt hat für sein Restaurant ein sogenanntes Hausrecht, d. b. er kann entscheiden, wen er in sein Restaurant lassen möchte und wen nicht. Eine Zuwiderhandlung des Gastes gegen das ausdrückliche Verbot stellt einen Hausfriedensbruch gem. § 123 StGBdar.

    Jeder Gastwirt hat das Recht eine Bestellung seines Kunden abzulehnen, da es ihm frei steht ob er das Vertragsangebot seines Gastes annimmt oder nicht. In einem solchen Fall hat der Gast auch keinen Anspruch auf die bestellte Speise.

    Ein Anspruch auf Verzehr von mitgebrachten Speisen und/ oder Getränken besteht nicht. Der Gastwirt braucht dies nicht hinnehmen und kann sich auch auf sein Hausrecht berufen und den Gast sogar zum Verlassen des Restaurants auffordern.

    Ein Anspruch des Gastes auf Ersatz der gestohlenen Garderobe besteht grundsätzlich nicht, da der Gastwirt dafür regelmäßig nicht verantwortlich ist. Eine solche Verantwortlichkeit liegt nur dann vor, wenn der Gastwirt seinen Gast auch beherbergt, § 701 BGBoder wenn zwischen beiden Parteien ein Verwahrungsvertrag geschlossen wurde. Dies ist dann der...

    Wenn Sie etwas anderes als bestellt erhalten, dann haben Sie die Qual der Wahl. Sie können die falsche Speise ablehnen oder an Erfüllung statt annehmen. Bei einer Annahme an Erfüllung statt ist der Fall für beide Seiten erledigt. Lehnen sie die falsche Speise hingegen ab, bleibt der Gastwirt zur Lieferung der richtigen Bestellung verpflichtet. Kann...

    Wenn Sie Ihre bestellte Speise nicht bekommen, so tritt von Anfang Unmöglichkeit ein. Gäste haben auch hier anstelle der Leistung einen Anspruch auf Schadenersatz.

    Wenn Sie einen Mangel an einer Speise festgestellt haben und diese noch nicht vollständig verzehrt haben, so können sie Nachbessung vom Gastwirt verlangen. Dieses Recht ist dem Gastwirt auch zuzubilligen. Nur, wenn er dazu nicht in der Lage oder nicht willens ist, können sie den Preis mindern oder gar die Speise zurückgeben ohne dass Sie dafür zahl...

    Ein Gastwirt darf keine alkoholischen Getränke mehr an erkennbar Betrunkene verabreichen, § 28 GastG i.V.m § 20 GastG. Im Falle der Zuwiderhandlung drohen nicht nur Bußgelder, sondern unter Umständen sogar Schadensersatzansprüche und in besonderen Fällen auch strafrechtliche Konsequenzen. Beispiel:Ein Gastwirt lässt seinen Gast sehenden Auges betru...

  3. 18. Apr. 2020 · Das Wort Picknick stammt laut Duden vom englischen „picnic“, das „gemeinsame Mahlzeit im Grünen, Verzehr mitgebrachter Speisen im Freien bei einem Ausflug“ bedeutet. Doch was gehört zu einem gelungenem Picknick?

  4. Yüksel sieht jedoch keine Ansteckungsgefahr am alleinigen Verzehr mitgebrachter Speisen im Freien – denn so definiert der Duden ein Picknick. Und das ist laut § 4 Absatz 2 der Verordnung...

  5. 16. Nov. 2023 · Kleine Betriebe mit maximal 5 Mitarbeiter:innen und maximal 80 Quadratmeter Ladenfläche (inklusive frei zugänglicher Sitz- und Aufenthaltsbereiche) sind von der Pflicht, selbst ein Angebot zu machen, ausgenommen. Sie müssen aber auf Wunsch Essen oder Getränke in mitgebrachte Behälter abfüllen. Zudem müssen alle Betriebe ...

  6. Mit diesen vier Semen erklärt der anonyme Wikipedia-Autor den Begriff Picknick. Und der Leser von heute erkennt darin die ausgebaute Umschreibung dessen, was der Duden lapidar als «Verzehr mitgebrachter Speisen im Freien (bei einem Ausflug o. Ä.)»[2] definiert.