Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenig Chancen für morgen ist ein in Schwarzweiß gedrehter Film noir von Robert Wise aus dem Jahr 1959. Das Drehbuch entstand nach dem Roman Von Angst gepeitscht des Schriftstellers William P. McGivern.

  2. 29. Juni 2012 · Nach 30 Jahren wird Dave Burke wegen Korruption aus dem Polizeidienst entlassen. In einer kleinen Stadt will er nun eine Bank überfallen. Als Komplizen gewinnt er den ehemaligen Boxer Earle Slater und den schwarzen Barsänger Johnny Ingram, die ebenfalls dringend Geld benötigen.

    • Robert Wise
    • Harbel
    • Harry Belafonte
  3. Wenig Chancen für morgen“ beeindruckt mit einer für das Fünfzigerjahre-Kino erstaunlich frischen Kamera und starken Performances.

    • Robert Wise
    • Harry Belafonte
    • wenig chancen für morgen1
    • wenig chancen für morgen2
    • wenig chancen für morgen3
    • wenig chancen für morgen4
  4. 96 min. Bildformat. Vollbild. © Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc. Um sich zur Ruhe zu setzen, plant Einbrecher Dave Burke (Ed Begley) einen letzten Coup. Doch allein kann er sein Vorhaben nicht umsetzen.

  5. Wenig Chancen für morgen. Ein Bankräubertrio bricht unter schwelendem Rassenhass auseinander. Harry Belafonte wurde mit dem Kriminaldrama zum Filmproduzenten. Bewertung. Stars. Bewertung. Redaktions. Kritik. Bilder. News. Kino- Programm. Originaltitel. Odds Against Tomorrow. Regie. Robert Wise. Dauer. 96 Min. Kinostart. 29.01.1960. Genre. Drama.

    • (2)
    • Harry Belafonte
    • Robert Wise, Robert
  6. Krimi | USA 1959 | 96 Minuten. Regie: Robert Wise. 1 Kommentar. Teilen. Drei gestrandete Existenzen, zwei Weiße und ein Schwarzer, verbünden sich zu einem Banküberfall - ein Unternehmen, das scheitert und das zwei von ihnen auf Grund rassistischer Vorurteile mit dem Tod bezahlen.

  7. Wenig Chancen für morgen (Originaltitel: Odds Against Tomorrow) i st ein i n Schwarzweiß gedrehter Film noir v on Robert Wise a us dem Jahr 1959. Das Drehbuch entstand n ach dem Roman Von Angst gepeitscht d es Schriftstellers William P. McGivern.