Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das „ Zigeunerlager Auschwitz “, auch „ Zigeunerfamilienlager Auschwitz “, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den Abschnitt B II e des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von Februar 1943 bis August 1944. Dorthin wurden nach dem Auschwitz-Erlass des Reichsführers SS Heinrich Himmler vom 16.

  2. Dort entstand im Lagerabschnitt B II e als abgetrennter Bereich das „Zigeunerlager“. Ein erster Transport traf dort am 26. Februar 1943 ein. Bis Ende Juli 1944 waren es etwa 23.000 Menschen, die entsprechend dem Schnellbrief vom 29. Januar 1943 als Familien „möglichst geschlossen“ in das „Familienlager“ verbracht worden ...

  3. 28. Juli 2019 · August 1944 in Auschwitz vergast vor 75 Jahren, bei der sogenannten "Liquidation des Zigeunerlagers". Nur Zilli und ihre beiden Brüder überleben. Weil sie Stunden zuvor in ein Arbeitslager ...

  4. Ab Sommer 1944 hatten ungarische Nationalsozialisten in Budapest die Macht übernommen, was von Eichmann zu verstärkten Deportationen ungarischer Juden genutzt wurde (siehe „Ungarn-Aktion“). Besondere Verfolgung erlitten neben Juden auch die so genannten „ Zigeuner “.

  5. 26. Feb. 2024 · Am 16. Mai 1944 brach dort ein Aufstand aus, anrückende SS-Männer wurden zunächst in die Flucht geschlagen. von Tom Fugmann. Inhalt des Artikels: Das "Zigeunerlager" von Magdeburg. Der...

  6. Das „ Zigeunerlager Auschwitz “, auch „ Zigeunerfamilienlager Auschwitz “, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den Abschnitt B II e des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von Februar 1943 bis August 1944. Dorthin wurden nach dem Auschwitz-Erlass des Reichsführers SS Heinrich Himmler vom 16.

  7. 27. Aug. 2007 · Oktober 1944 brach vor dem Krematorium III im Vernichtungslager Auschwitz eine Revolte aus. Mehrere Dutzend Häftlinge gingen mit Waffen und Steinen auf die SS-Offiziere los. Andere versuchten,...