Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer . Schopenhauer entwarf eine Lehre, die gleichermaßen Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik umfasst.

  2. Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig – † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein bedeutender deutscher Philosoph und Autor. Er war Vertreter eines subjektiven Idealismus, metaphysischen Voluntarismus und einer Mitleidsethik. Aufgrund seiner pessimistischen Weltanschauung wird er häufig als Misanthrop bezeichnet.

  3. 14. Aug. 2023 · Arthur Schopenhauer ist einer der bedeutendsten deutschen Philosophen. Seine Ideen haben die Existenzphilosophie und die Freudsche Psychoanalyse beeinflusst. Wir werfen einen Blick auf sein Leben und seine wichtigsten Schriften.

  4. Arthur Schopenhauer. 1788-1860. Hier ist der Pessimismusphilosoph schlechthin! Die gesamte Philosophie Arthur Schopenhauers ist in der Tat von der Beobachtung der Tragik der menschlichen Existenz geprägt.

  5. 12. Mai 2003 · Arthur Schopenhauer was among the first 19 th century philosophers to contend that at its core, the universe is not a rational place. Inspired by Plato and Kant, both of whom regarded the world as being more amenable to reason, Schopenhauer developed their philosophies into an instinct-recognizing and ultimately ascetic outlook ...

  6. Arthur Schopenhauer: Der Wille und das Glück der Philosophie. Das Rätsel liegt in unserem Inneren: Die Welt ist Vorstellung, sagt Arthur Schopenhauer. Und der Wille ist das, woraus alles...

  7. Arthur Schopenhauer ( / ˈʃoʊpənhaʊər / SHOH-pən-how-ər, [9] German: [ˈaʁtuːɐ̯ ˈʃoːpn̩haʊɐ] ⓘ; 22 February 1788 – 21 September 1860) was a German philosopher. He is known for his 1818 work The World as Will and Representation (expanded in 1844), which characterizes the phenomenal world as the manifestation of a blind and irrational noumenal will.

  8. Arthur Schopenhauer was a German philosopher, often called the “philosopher of pessimism,” who was primarily important as the exponent of a metaphysical doctrine of the will in immediate reaction against Hegelian idealism. His writings influenced later existential philosophy and Freudian.

  9. Metzler Philosophen-Lexikon Schopenhauer, Arthur. Geb. 22. 2. 1788 in Danzig; gest. 21. 9. 1860 in Frankfurt am Main. »Woher die Dinge ihre Entstehung haben, dahin müssen sie auch zu Grunde gehen, nach der Notwendigkeit; denn sie müssen Buße zahlen und für ihre Ungerechtigkeit gerichtet werden, gemäß der Ordnung der Zeit.«

  10. Die Welt als Wille und Vorstellung heißt das zweibändige Hauptwerk des deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer (1788–1860), an dessen Vollendung der Autor sein ganzes Leben lang gearbeitet hat.

  11. Erforschen Sie die tiefe Weisheit Arthur Schopenhauers anhand seiner zum Nachdenken anregenden Zitate über Talent, Einsamkeit, Mitgefühl und das Streben nach Wahrheit. Tauchen Sie in seine Philosophie ein und gewinnen Sie Einblicke in die menschliche Existenz.

  12. Arthur Schopenhauer war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer des 19. Jahrhunderts. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen und als ein Vertreter des Pessimismus, Neuerer der Philosophie und Wegbereiter des Existenzialismus.

  13. Arthur Schopenhauer war kein Geschichtsphilosoph wie etwa Hegel, sondern Lebensphilosoph, ja er kann als Begründer der neuzeitlichen Lebensphilosophie gelten.

  14. Arthur Schopenhauer kommt am 22. Februar als Sohn des Danziger Handelsherrn Heinrich Floris Schopenhauer und seiner Frau Johanna Henriette geb. Trosiener zur Welt.

  15. Arthur Schopenhauers Philosophie : Überblick. Der folgende Überblick beginnt mit einem Auszug aus dem Schopenhauer-Artikel im Philosophischen Wörterbuch (10. Aufl., Stuttgart 1943, S. 513 ff.). Er wurde ausgewählt, weil in ihm m. E. kurz und gut verständlich die wesentlichen Aspekte der Philosophie von Arthur Schopenhauer darstellt sind.

  16. Der deutsche Philosoph vertrat als einer der ersten Denker des 19. Jahrhunderts die Überzeugung, dass der Welt ein irrationales Prinzip zugrunde liegt. Er erkannte die Welt als Wille und Vorstellung, so lautet auch der Titel seines Hauptwerkes (1818).

  17. Gefühle verdecken lediglich den biologischen Arterhaltungstrieb. So ist die ganze Welt die Entfaltung dieses Urwillens, aber – und dies ist das pessimistische Moment in Schopenhauers Philosophie – eines ziel- und zwecklosen Willens, der nur seine Gier befriedigen will.

  18. 22. Februar 1788 - Der Philosoph Arthur Schopenhauer wird geboren. An der Wende zum 20. Jahrhundert ist Arthur Schopenhauer einer der einflussreichsten deutschen Philosophen. Sein Hauptwerk...

  19. Arthur Schopenhauer als junger Mann Die Geschichte Arthur Schopenhauers in Frankfurt begann 1831 mit einer Flucht. Einer Flucht vor der grassierenden Choleraepidemie, die sich in Berlin ausbreitete.

  20. Arthur - Schopenhauer - Studienkreis. Wahre Philosophie muß ihre Quelle in der anschaulichen Auffassung der Welt haben: auch darf es dabei, so sehr der Kopf oben zu bleiben hat, doch nicht so kaltblütig hergehn, daß nicht am Ende der ganze Mensch, mit Herz und Kopf, zur Aktion käme und durch und durch erschüttert würde.

  21. Der Philosoph Arthur Schopenhauer, geboren 1788 in Danzig, vereint in seiner Lehre ethische, metaphysische und ästhetische Aspekte. Er bezieht sich unter anderem auf Kant und Platon und gilt als Verfechter eines irrationalen Prinzips, auf dem die Welt basiert. Er starb 1860 in Frankfurt.

  22. Arthur Schopenhauer war ein bedeutender deutscher Philosoph der Neuzeit, der in seinem Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ (1819) seine pessimistische Weltsicht darlegt. Er wurde am 22. Februar 1788 in Danzig in Preußen (heute Polen) geboren und verstarb am 21. September 1860 mit 72 Jahren in Frankfurt am Main.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  23. Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig – † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein bedeutender deutscher Philosoph und Autor. Er war Vertreter eines subjektiven Idealismus, metaphysischen Voluntarismus und einer Mitleidsethik. Aufgrund seiner pessimistischen Weltanschauung wird er häufig als Misanthrop bezeichnet.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach