Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Erfahren Sie mehr über die Bayerische Polizei, ihre Aufgaben, Aktivitäten und Präventionskampagnen. Lesen Sie aktuelle Pressemitteilungen zu Verkehrsunfällen, Fahndungen, Betrug und Statistik.

    • Neueste Pressemeldungen

      Hier finden Sie die aktuellsten Pressemitteilungen der...

    • Aktuelle Stellenangebote

      Aktuelle Stellenangebote bei der Bayerischen Polizei. Auto...

    • Fahndung

      Fahndung - Die Bayerische Polizei - Die Bayerische Polizei -...

    • Sitemap

      Die Bayerische Polizei - Ihr Garant für die Sicherheit. Die...

    • Pressearchiv

      Die Bayerische Polizei - Ihr Garant für die Sicherheit. Die...

    • Wanted

      Wanted - Die Bayerische Polizei - Die Bayerische Polizei -...

    • Kriminalität

      Aufgabe der Polizei ist es, Straftaten aufzuklären bzw. zu...

    • Personen

      Personen - Die Bayerische Polizei - Die Bayerische Polizei -...

  2. Hier finden Sie die neuesten Nachrichten und Hinweise der Bayerischen Polizei zu verschiedenen Ereignissen und Verbrechen. Sie können nach Verband, Datum und Thema filtern und das Presearchiv nutzen.

  3. Erfahre, welche Voraussetzungen und Möglichkeiten Du für eine Einstellung bei der Bayerischen Polizei erfüllen musst. Ob Studium, Spitzensport oder Dienstanfängerprogramm - hier findest Du alle Informationen und Kontakte.

  4. Erfahre, wie Du nach der Ausbildung als Polizeivollzugsdienstbeamter vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Studienwege haben kannst. Ob Bereitschaftspolizei, Kriminalpolizei, Hubschrauberstaffel oder Studium in der 3. QE, hier findest Du alle Infos.

    • Geschichte
    • Auftrag
    • Organisation
    • Polizeiausbildung
    • Nachwuchswerbung
    • Ausrüstung
    • Abzeichen
    • Statistik Über Aufklärungsquote und Verkehrsordnungswidrigkeiten
    • Öffentliche Wahrnehmung
    • Schichtdienst

    Frühes 19. Jahrhundert bis 1945

    Der Ausdruck „Policey“ bezeichnete bis zur Schaffung der modernen Polizei im heutigen Sinne jegliches Handeln einer Obrigkeit, auch in der Verwaltung (Polizeibegriff). Durch die Gründung einer Polizei als solches zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern (1813 als Königliches Gendarmeriekorps; bis 1868 Teil der Bayerischen Armee) begann eine Umstrukturierung der Aufgabenbereiche. Wurden durch die Polizei anfangs auch noch wohlfahrts- und verwaltungspolizeiliche Aufgaben wahrgenommen...

    Nach dem Zweiten Weltkrieg

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges löste die US-Militärregierung zunächst alle bisherigen deutschen Polizeieinrichtungen auf, um deren Aufgaben selbst zu übernehmen. In Zeiten von Hunger, Flüchtlingsströmen und allgemeiner Not bildeten sich jedoch bald Banden, die bewaffnet Überfälle begingen und stahlen. Kapitalverbrechen konnten nicht verfolgt werden. Allgemein war die Kriminalität außer Kontrolle geraten. Dieser neuen Lage wurde die amerikanische Militärpolizei aus eigenen Kräften nicht...

    Reformen und Änderungen des Polizeirechts

    Im Rahmen einer Organisationsreform wurden die Ebenen Polizeipräsidium und Polizeidirektion zu Einsatzabschnitten verschmolzen. Dabei entstanden bayernweit zehn neue so genannte Schutzbereiche. Die Polizeiorganisation wird damit in Bayern dreistufig aufgegliedert: 1. Innenministerium 2. Schutzbereiche 3. Polizeiinspektionen bzw. Polizeistationen mit unterstellten Polizeiwachen Die Reform wurde im Jahr 2006 zunächst in Unterfranken und Mittelfranken erprobt. 2007 folgte das PP München; 2009 wu...

    Aufgaben

    Die Bayerische Staatliche Polizei hat als Exekutivorgan des Freistaats Bayern im Rahmen des Polizeirechts den Auftrag der Gewährleistung der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Als Strafverfolgungsbehörde geht sie gegen ordnungswidrige und strafbare Handlungen vor, ermittelt Täter und analysiert Tatmuster. Eine weitere Aufgabe ist die Gefahrenabwehr in der inneren Sicherheit, das heißt, die Verhütung oder Unterbindung von rechtswidrigen Handlungen jedweder Art. Im Rahmen der Verkehrsüberwach...

    Rechtsgrundlagen

    Für den Bereich der Gefahrenabwehr ergeben sich Aufgaben und Eingriffsbefugnisse aus dem Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Bayerischen Staatlichen Polizei (Polizeiaufgabengesetz) und dem Bayerischen Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG). Die Aufgabe und die Befugnisse zur Strafverfolgung und zu strafprozessualen Maßnahmen etc. ergeben sich aus § 163 Strafprozessordnung. Des Weiteren gibt es zugewiesene Aufgaben, beispielsweise das jeweilige Ortsrecht.

    Gliederung

    Die Bayerische Polizei gliedert sich grundsätzlich in drei Ebenen; die Direktion der Grenzpolizeiist organisatorisch zwischengeordnet. Die Hierarchieebenen sind (oben nach unten gegliedert): 1. Innenministerium – Bayerisches Staatsministerium des Innern 2. Polizeipräsidien 3. Polizeidirektionen(nur für Grenzpolizei) 4. Polizeiinspektionenbzw. Polizeistationen Die Bayerische Polizei ist ein Unterbau des Bayerischen Staatsministeriums des Innern in München. Dies ist die Führungsdienststelle und...

    Dienststellen

    Dem Bayerischen Staatsministerium des Inneren unmittelbar unterstellte Polizeidienststellen:

    Zentraldienststellen

    Verschiedene Präsidien haben zentrale Sonderaufgaben: 1. BPP Aus- und Fortbildung, Hubschrauberstaffel, Prüfungsamt sowie Medizinischer Dienst mit Apotheke und internem Rettungsdienst 2. Polizeipräsidium Mittelfranken 2.1. Zentrale Dienststelle für Amtsdelikte Bayern Nord (Dienstort Nürnberg) in Franken, Niederbayern und Oberpfalz(2012–2013, nun nicht mehr PP Mittelfranken, sondern dem LKA unterstellt) 2.2. Wasserschutzpolizei-Zentralstelle 3. Polizeipräsidium München 3.1. ehemals Zentrale Di...

    Die Polizeiausbildung in Bayern gliedert sich in die Ausbildung für die 2. Qualifikationsebene (ehemals mittlerer Dienst) und das Studium für die 3. Qualifikationsebene(ehemals gehobener Dienst). Die Ausbildung findet in sieben Abteilungen der Bayerischen Bereitschaftspolizei in Dachau, Königsbrunn, Eichstätt, Nürnberg, Sulzbach-Rosenberg mit Außen...

    Für die Nachwuchswerbung (Neueinstellungen) gibt es 29 Werbebereiche, welche geographisch verteilt sind. Diese Werbebereiche werden von 1 – 4 (Ausnahme München) Einstellungsberatern betreut. Aufgrund der hohen Zahl an Pensionierungen und dem gesteigerten Sicherheitsbedarf begannen am 1. September 2010 780 Polizeischüler ihre Ausbildung bei der Baye...

    Kraftfahrzeuge

    Die Bayerische Polizei verfügt über knapp 8000 Dienstfahrzeuge und nutzt als Streifenwagen überwiegend Fahrzeuge der Marke Audi, BMW und Volkswagen. Insbesondere Zivilfahrzeuge kommen von vielen verschiedenen, auch untypischen Herstellern. Aktuelle Streifenwagen sind derzeit Audi A4, Audi A6, BMW 2er Gran Tourer, BMW 3er, BMW 5er, BMW X1, BMW X3, VW Touran und VW T5/T6. In Bergregionen kommen auch Allradantrieb-Fahrzeuge wie BMW X3 zum Einsatz.Der BMW 3er und seit 2019 auch der BMW 5er sind d...

    Luftfahrzeuge

    Die Polizei Bayern verwendet u. a. Polizeihubschrauber vom Typ EC 135. Seit dem Jahr 2015 verwendet die Bayerische Polizei verschiedene Multicopter-Systeme. Bislang werden diese von den Spezialeinheiten zur Einsatzunterstützung, bei der Vermisstensuche und zur Ortung von Mobiltelefonen verwendet. Ab Januar 2018 werden bei einem einjährigen Pilotversuch weitere drei Drohnen für die Bereitschaftspolizei Nürnberg, das Polizeipräsidium Oberbayern Nord am Flughafen Erding und die Spezialeinheiten...

    Kommunikation

    Seit 2010 begann die flächendeckende Einführung des digitalen Polizeifunks, zunächst in den Präsidien München,später in Mittelfranken, Oberbayern-Nord, Unterfranken und Schwaben-Nord. Der Netzabschnitt Oberpfalz wurde im Oktober 2015 in die operativ-taktische Nutzung überführt. Es folgten die Netzabschnitte Oberfranken und Niederbayern, dann Oberbayern-Süd und Schwaben-Süd. Diese beiden letzten Netzabschnitte gingen im Oktober 2015 (Oberbayern Süd) und im Dezember 2015 (Schwaben-Süd) an den S...

    Hoheitszeichen sind der Polizeistern mit dem kleinen Staatswappen des Freistaates Bayern sowie das Ärmelabzeichen mit dem großen Staatswappen des Freistaates Bayern. Der einfache Polizeistern ist auf uniformierten Streifenwägen und an Mützen angebracht (ohne Kokarde wie bei einigen anderen Länderpolizeien sowie bei der Bundespolizei). Ferner ist di...

    Die Aufklärungsquote betrug im Jahr 2017 66,8 %, bei einer Kriminalitätsbelastung von 4868 Straftaten pro 100.000 Einwohner bzw. 4533 ohne ausländerrechtliche Verstöße (sog. Häufigkeitsziffer; Zahlen aus dem Jahr 2017). Damit erreicht die bayerische Polizei die höchste Aufklärungsquote innerhalb der deutschen Polizeien. Ab der dritten Spalte der Ta...

    Internetangebot

    Seit September 2014 nutzt das Polizeipräsidium München Facebook und Twitter. Nachdem die Bayerische Polizei während des G7-Gipfels im Juni 2015 bei der Öffentlichkeitsarbeit positive Erfahrung mit der Nutzung sozialer Netzwerke gewonnen hatte, werden Facebook und Twitter seit Juli 2015 vom Polizeipräsidium Oberbayern Süd ebenfalls genutzt. Im August 2016 trat das Polizeipräsidium Unterfranken den sozialen Medien ebenfalls bei. Es folgte das Polizeipräsidium Oberpfalz sowie das Polizeipräsidiu...

    Bedeutende Fälle

    1. 4. August 1971: Erster Banküberfall mit Geiselnahme in Deutschland, unter anderem begangen durch Dimitri Todorovmit zwei Toten. 2. 12. Mai 1972: Bombenattentat auf die Hauptstelle des Bayerischen Landeskriminalamtes in München durch die RAF, dabei wurden drei Personen verletzt und 60 Dienst-Pkw beschädigt. 3. 5. September 1972: Während der Olympischen Spiele in München überfallen palästinensische Terroristen die israelische Mannschaft, es kommt zur Geiselnahme von München, ein Polizist sti...

    Kontroversen

    Joachim Kersten, Professor an der Polizeihochschule in Münster, kritisiert, dass bei der Polizei der Korpsgeist laufende Ermittlungen behindern könne und es eine richtige Fehlerkultur mit einer strukturellen Basis bei der Polizei nicht gebe. 2012 wurde von Innenminister Joachim Herrmann ein neues Konzept vorgestellt, bei dem zukünftig interne Ermittlungen an zwei zentralen Stellen (München für Südbayern und Nürnberg für Nordbayern) stattfinden sollen, was für mehr Transparenz und Akzeptanz so...

    Derzeit lässt Innenminister Joachim Herrmann neue Arbeitszeitmodelle bei der Bayerischen Polizei erarbeiten. Die als besonders belastend geltenden 12-Stunden-Schichtdienste soll es künftig nicht mehr geben. Damit soll eine Richtlinie der Europäischen Union umgesetzt werden, die bereits seit 2003 eine Einhaltung der Arbeitszeit fordert:pro 24-Stunde...

  5. 17. Juni 2024 · Erfahren Sie mehr über die Aufgaben, Befugnisse und Aktivitäten der Bayerischen Polizei. Hier finden Sie aktuelle Meldungen, Bilder, Videos und Rechtsgrundlagen zur Polizeiarbeit in Bayern.

  6. Kontaktportal der Bayerischen Polizei bietet Informationen und Kontaktmöglichkeiten für Bürgeranliegen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach