Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heines Ehefrau Mathilde (Augustine Crescence Mirat) Im Jahr 1833 lernte Heine die damals 18-jährige Schuhverkäuferin Augustine Crescence Mirat (1815–1883) kennen, die er Mathilde nannte. Wahrscheinlich seit Oktober 1834 lebte er mit ihr zusammen, heiratete sie aber erst sieben Jahre später.

  2. Genealogy for Crescence Eugénie Mathilde Heine (Mirat) (1815 - 1883) family tree on Geni, with over 250 million profiles of ancestors and living relatives.

    • La Trétoire, Île-de-France
    • Heinrich Heine
    • Île-de-France
    • March 15, 1815
  3. (Augustine Crescence Heine, geb. Mirat) geboren am 15. März 1815 in Le Vinot de la Trétoire gestorben am 17. Februar 1883 in Paris. Lebenspartnerin und Ehefrau von Heinrich Heine 140. Todestag am 17. Februar 2023. Biografie • Literatur & Quellen

  4. Heine had had few serious love affairs, but in late 1834 he made the acquaintance of a 19-year-old Paris shopgirl, Crescence Eugénie Mirat, whom he nicknamed "Mathilde". Heine reluctantly began a relationship with her. She was illiterate, knew no German, and had no interest in cultural or intellectual matters. Nevertheless, she ...

  5. 17. Feb. 2016 · Doch so ganz kam er auch in Frankreich nicht an. Und zwar gerade, weil ihn sein Herkunftsland nicht losließ: In der lebendigen Hauptstadt fand er zwar die Liebe und eine lange währende Partnerschaft mit der von ihm „Mathilde“ gerufenen Crescence Eugénie Mirat.

  6. Dieses Stockfoto: Crescence Eugénie Mirat, Ehefrau von Heinrich Heine, der neunzehnten Jahrhunderts deutscher Dichter und Journalist. - ERH65P aus der Alamy-Bibliothek mit Millionen von Stockfotos, Illustrationen und Vektorgrafiken in hoher Auflösung herunterladen.

  7. Begegnung mit Crescence Eugénie Mirat (Mathilde), Heines späterer Lebensgefährtin. Heine arbeitet an der Schrift »Zur Geschichte der Re-ligion und Philosophie in Deutschland«, die unter dem Titel »De l'Allemagne depuis Luther« in der Zeitschrift »Revue des deux mondes« erscheint. 1835. Der zweite Band des »Salon«, der vor allem die deut-