Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese Liste enthält Zeitungen und Zeitschriften in der DDR zwischen 1949 und 1990. Sie ist nicht vollständig. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Tageszeitungen. 3 Kultur und Kunst. 3.1 Allgemein. 3.2 Ratgeber. 3.3 Literatur. 3.4 Theater. 3.5 Film. 3.6 Fotografie. 3.7 Musik. 3.8 Bildende Kunst. 3.9 Regionalkultur. 3.10 Rätsel.

  2. Herausgeber. Kulturbund der DDR (bis 1990) [1] Der Sonntag ( Wochenzeitung für Kultur, Politik, Kunst und Unterhaltung) erschien zwischen dem 7. Juli 1946 und dem 4. November 1990 und gehörte mit einer Auflage von 22.500 Exemplaren zu den auflagenschwächeren Wochenzeitungen der DDR. [2]

  3. Herausgeber. Till Kaposty-Bliss, Andreas Lehmann. Weblink. www.dasmagazin.de. ISSN (Print) 0460-5047. Das Magazin ist eine Zeitschrift mit den Schwerpunkten Kultur und Lebensart. Es ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung weiterhin herausgegeben werden.

  4. Startseite - Das Magazin. 1924 gegründet, ist DAS MAGAZIN immer noch die Zeitschrift für Entzückte und Verrückte, für Geistreiche, Verspielte und neugierig Gebliebene. Einmal im Monat gibt es eine volle Packung Leben, Liebe, Literatur und Lyrik.

  5. Der internationale Workshop dient der Vorbereitung eines deutsch-französischen Forschungsvorhabens zur auflagenstärksten Kulturzeitschrift der DDR, dem »Sonntag«.

  6. 1954 startete DAS MAGAZIN als DDR-Kulturzeitschrift durch und erfand sich mit einer Unterhaltungsstrategie neu. Chefredakteurin Hilde Eisler übernahm 1955 die inhaltliche Ausrichtung, und es gelang ihr, DAS MAGAZIN zu einer der beliebtesten ­Publikationen der DDR zu machen.

  7. 3. Mai 2024 · Die zwischen 1946 und 1990 erschienene Wochenzeitung Sonntag war eine der wichtigsten Kulturzeitungen der DDR. 1990 ging sie in den Freitag über, die einzige Wochenzeitung, die aus einer Pressefusion zwischen Ost und West hervorgegangen ist.