Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Wie interpretiert man ein Gedicht? – Schülerinnen und Schülern fällt der Zugang zur Lyrik oft schwer. Als Lehrer kennt Ralf Kellermann die Tücken der Gedichtinterpretation nicht nur genau, sondern weiß zugleich, wie man diesen erfolgreich begegnet: Ausgehend von der besonderen Kommunikationsstruktur des Gedichts führt er ...

  2. Vor einem Tag · Reflektionen über 20 Jahre publizistisches Scheitern mit einem Anspruch, der manche in Österreich bis heute befremdet. „Ob in der Fremde oder daheim, die Zeit vergeht, von Time zu Time ...

  3. Vor 2 Tagen · Es gibt einige sehenswerte Verfilmungen des französischen Märchens, darunter von Jean Cocteau und Walt Disney. 2012 legt das ZDF seine Neufassung vor – inklusive Abstecher in die deutsche Literaturgeschichte. Mit „Die Schöne und das Tier“, in dem ein hübsches Mädchen mit seiner Liebe einen verzauberten Prinzen erlöst, haben deutsche Filmemacherinnen und -macher in der Vergangenheit

  4. Vor 3 Tagen · Die Menschen in der Region und in aller Welt könnten es „sich nicht leisten, dass der Libanon ein weiteres Gaza wird“. Borrell bringt Marinemission ins Spiel. Gleiches versprach der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell. Sollte Zypern Unterstützung von der EU anfordern, würden sie diese bekommen. Er brachte eine Marinemission ins Spiel, um ...

  5. Vor 5 Tagen · Immerhin gibt Ovid sich im Prolog zu seiner Ars amatoria als loyaler Untertan des Augustus, indem er ausruft (1,31-34): este procul, vittae tenues, insigne pudoris, quaeque tegis medios, instita longa, pedes. nos venerem tutam concessaque furta canemus, inque meo nullum carmine crimen erit. (Bleibt ihr fern, ihr feinen Binden ...

  6. Vor 3 Tagen · Welche Rechte können die Bürger gegen den Staat geltend machen? Und welche Pflichten haben sie als Staatsbürger? Dass diese Fragen schon in der deutschen Aufklärung nicht nur facettenreich, sondern auch kontrovers diskutiert wurden, zeigen die Detailstudien dieses Bandes.

  7. Vor 5 Tagen · Heinrich VIII. ( englisch Henry VIII; * 28. Juni 1491 im Palace of Placentia, Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland. Als jüngerer Sohn von König Heinrich VII. und Elizabeth von York wurde er nach dem frühen Tod ...