Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Exodus (Bibel) Das 2. Buch Mose, hebräisch שְׁמוֹת Schemot (deutsch „Namen“), auf altgriechisch Ἔξοδος Èxodos beziehungsweise latinisiert Exodus (deutsch „Auszug“) genannt, ist das zweite Buch der Tora und des jüdischen Tanach wie auch des christlichen Alten Testaments und damit das zweite Buch der beiden Fassungen des ...

  2. 1. massenhafte Auswanderung oder Flucht von Menschen im Allgemeinen oder von spezifischen Bevölkerungsgruppen. Kollokationen: mit Adjektivattribut: drohender, erzwungener, massenhafter, massiver, schleichender Exodus. als Akkusativobjekt: einen Exodus aufhalten, auslösen, stoppen, verhindern.

  3. Ein Exodus (der) ist die Abwanderung bzw. der Auszug einer großen Gruppe aus einem Gebiet oder einem Land. So etwa der biblische Exodus, dem von Moses angeführte Auszug der zwölf Stämme Israels aus dem alten Ägypten, geschildert im 2. Buch Mose, welches ebenfalls den Namen Exodus trägt.

  4. Exodus bedeutet „Auszug“. Bekannt ist der Auszug der Israelitinnen und Israeliten aus Ägypten vor 3.000 Jahren. Der Auszug aus Ägypten spielt eine wichtige Rolle im jüdischen Glauben. Es war ein von Gott organisierter Auszug in die Freiheit.

  5. Das lateinische Wort Exodus geht auf das griechische Wort Exodos zurück und bedeutet so viel wie Auszug. Gemeint ist damit der Auszug der Israeliten aus der Sklaverei unter ägyptischer Herrschaft.

  6. Herkunft. lateinisch exodus < griechisch éxodos = Ausgang; nach dem 2. Buch Mose, das den Auszug der Juden aus Ägypten schildert. Grammatik. ohne Plural. Auszug (einer Gesamtheit) Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiele. der Exodus der deutschen Bevölkerung aus Danzig.

  7. Der Auszug der Israeliten aus Ägypten von David Roberts, 1829. Vor rund 3.000 Jahren lebten die Israelitinnen und Israeliten in Ägypten im Exil. Dort regierte ein Pharao, der sie nicht leiden konnte. Die jüdische Bibel erzählt, dass er sie zu unbezahlter Arbeit zwang und sie auch sonst schrecklich schikanierte.

  8. Israels Bedrückung in Ägypten. 1Dies sind die Namen der Söhne Israels, die mit Jakob nach Ägypten kamen; ein jeder kam mit seinem Hause: 2Ruben, Simeon, Levi, Juda, 3Issachar, Sebulon, Benjamin, 4Dan, Naftali, Gad, Asser. 5Und alle zusammen, die von Jakob abstammen, waren siebzig an der Zahl.

  9. Der Name des Buches Exodus, „Auszug“, gibt nur eines der Themen an, die in diesem Buch von Bedeutung sind. Auf die durch Gottes Einwirken erfolgreiche Flucht aus Ägypten (1-15) folgt die Wanderung zum Sinai (16-18). Danach beginnt ein Abschnitt, der bis in das Buch Numeri (Kap. 10) reicht, die sogenannte Sinaiperikope.

  10. www.religionen-entdecken.de › lexikon › exodus-0Exodus | Religionen Entdecken

    Exodus. Judentum. Lexikon. Auszug aus Ägypten. Vor rund 3.000 Jahren wurden die Israelitinnen und Israeliten in Ägypten so sehr schikaniert, dass sie das Land schließlich verließen. Jüdische und auch christliche Menschen glauben, dass Mose von Gott den Auftrag erhielt, die Israelitinnen und Israeliten in das „gelobte Land Kanaan“ zu ...

  11. www.herder.de › religion-spiritualitaet › bibelExodus | Thema | Herder.de

    17. Aug. 2021 · Exodus (griechisch = Auszug), Bezeichnung für ein im AT (Ex 1, 1 – 15, 21) erzähltes Ereignis, das im alten Israel wie im heutigen Judentum von fundamentaler religiöser Bedeutung ist, und auch Bezeichnung für das „zweite Buch Moses“ im AT. Herbert Vorgrimler. 17.8.2021.

  12. Name und Stellung im Kanon. Das zweite Buch der Bibel trägt in der antiken griechischen Übersetzung des Alten Testaments den Namen ̉Έξοδος („Auszug“), den die Vulgata latinisierend zu „Exodus“ abwandelt. Diese Bezeichnung zeigt das Hauptthema des Buches an, den Auszug Israels aus Ägypten, und findet bis heute in der ...

  13. Von den ersten Versen an bis zum letzten Satz entwickelt sich ein Konflikt auf Leben und Tod, und Exodus wird zu einer Geschichte, in der die Bosheit von Menschen überwunden und verändert wird durch den Segen Gottes. Eine Entdeckungsreise durch Exodus in drei zusammenhängenden Abschnitten.

  14. 1. Sept. 2021 · Zusammenfassung. Die Exoduserzählung der Bibel ist die theologische Gründungslegende Israels: Seit dem Auszug aus Ägypten ist Israel Gottes Volk und nur ihm allein, und keinen irdischen Mächten, verpflichtet.

  15. de.wikipedia.org › wiki › ExodusExodus – Wikipedia

    Exodus (Schiff), ein Flüchtlingsschiff, das 1947 jüdische Immigranten nach Palästina brachte. Exodus: Götter und Könige, Spielfilm von 2014. Exodus: Warum wir Einwanderung neu regeln müssen, Sachbuch von Paul Collier über Migration. Exodus International, ein christlicher Informationsdienst der Ex-Gay-Bewegung.

  16. Das Buch Exodus ist die direkte Fortsetzung von Genesis, dem ersten Buch Mose: Genesis endet mit dem Tod Josefs (Gen 50,26) und Exodus beginnt mit der Aufzäh-lung der Söhne Jakobs und dem Hinweis auf den Tod Josefs bzw. der ganzen Gene-ration (Ex 1,1-6). Das Buch endet mit der Einweihung der sog.

  17. Das Wort Exodus ist Latein und heißt so viel wie "Auszug". Es leitet sich vom griechischen Exodos ab, was die gleiche Bedeutung hat. Es findet sich vor allem in der Bibel, aber auch in anderen religiösen Büchern wie der Tora wieder. In der christlichen Bibel gehört das Buch Exodus zum Pentateuch. Hierbei handelt es sich um die fünf Bücher Mose.

  18. Das Buch Exodus, Kapitel 1. Dan, Naftali, Gad und Ascher. Zusammen waren es siebzig Personen; sie alle stammten von Jakob ab. Josef aber war bereits in Ägypten. Josef, alle seine Brüder und seine Zeitgenossen waren gestorben. Aber die Söhne Israels waren fruchtbar, sodass das Land von ihnen wimmelte.

  19. 20. Jan. 2021 · Exodus: Geschichte und Mythos, damals und heute. Exodus, die Geschichte im Zentrum des Pessach-Festes, stellt einen Übergang von der Sklaverei in die Freiheit dar, aber gibt es eine historische Wahrheit dazu?

  20. [ˈɛksodʊs] Abkürzung. 1) Ex, Ex., Exod. Begriffsursprung. vom lateinischen exodus‎, das auf das griechische ἔξοδος‎ (éxodos)‎ (für „ Ausgang “ oder „ Auszug “) zurückgeht; das Wort ist laut Kluge seit dem 20. Jahrhundert belegt. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (dwds) zeigt eine Graphik, in der das Wort seit dem 18.