Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für Gattin des Thor ist die Lösung Sif momentan besonders beliebt. Weitere in Frage kommende Lösungsmöglichkeiten für Gattin des Thor finden Sie in der oben stehenden Lösungstabelle.

  2. de.wikipedia.org › wiki › SifSif – Wikipedia

    Sif, altnordisch für „Verwandte, Gesippin“, ist in der nordischen Mythologie die Gattin des Donnergottes Thor. Mit ihm zeugt sie eine Tochter namens Thrud („Kraft“). Außerdem hat sie noch einen Sohn, den schnellen Bogenschützen Ullr, den sie mit in die Ehe brachte.

  3. de.wikipedia.org › wiki › ThorThor – Wikipedia

    • Name, Etymologie und Herkunft
    • Frühe Römische Kaiserzeit
    • Donar/Thor in Der Früh- und spätmittelalterlichen Überlieferung
    • Thor in Der Nordischen Mythologie
    • Moderne Rezeption
    • Siehe Auch
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Etymologie

    Der Name der Gottheit entspricht zunächst dem gemeingermanischen Namen des „Donners“, *þunraz. Er findet sich so auch namentlich im gallischen Taranis. Ein Donnergott mit analogem Namen begegnet uns im baltischen Pērkons. Der Beiname des Iuppiter tonans ist von derselben indogermanischen Wurzel *(s)tenh₂- oder *(s)ten- „donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen“ abgeleitet. Eine bemerkenswerte Gemeinsamkeit, die auf die Überreste der gemeinsamen indogermanischen Religion verweisen könnte, liegt dar...

    Herkunft und indogermanische Parallelen

    Bei den indogermanischen Sprachvölkern und über sie hinaus hat der Himmelsgott Blitz und Donner in seiner Gewalt. Donar/Thor (weibliche Form Tyra) entstand vermutlich durch Abspaltung beziehungsweise Trennung der Funktion als Beherrscher der Naturphänomene Blitz und Donner von diesem Himmelsgott. Heinrich Beck sieht eine Abspaltung von dieser Himmelsgottheit nicht als unbedingt gegeben an. Aus der nur indirekt erschlossenen indogermanischen Urreligion entwickelte sich die Gottheit in ihrer Vo...

    Aus der vorhistorischen Zeit sind in Norddeutschland und Jütland die anthropomorphen, sogenannten Pfahlgötzen überliefert, die nicht mit einer bestimmten namentlich später überlieferten Gottheit identifiziert werden können (siehe Germanische Religion im Artikel Germanen). Dies ändert sich durch den Kontakt der Germanen mit dem Römischen Reich. Taci...

    Quellenlage und Grundbedingungen

    Die Vorstellung von Donar/Thor ist, bedingt durch eine sehr lange Tradition, unter den germanischen Völkern ein relativ einheitliches mythisches und religiöses Subjekt. Dennoch gab es durchaus Entwicklungen und Veränderungen, besonders in der römischen Kaiserzeit und in der Epoche der Völkerwanderung bis zur Wikingerzeitin Skandinavien. In den religiösen Systemen der west- und nordgermanischen Völker gab es in der Rangfolge der verehrten männlichen Hochgötter Veränderungen. Der Kult um Wodan/...

    Kontinental-westgermanische Zeugnisse

    Jan de Vries vermutet bei den relativ früh zum Christentum bekehrten merowingischen Franken eine Nachwirkung von alten abgelegten heidnischen Traditionen, die in Verbindung zu Donar stehen, welche entweder auf tatsächlichem religiösem Kult oder zumindest auf daraus entwickeltem Aberglauben beruhen. Chlothar I.sollte im Jahr 537 von seinen Brüdern ermordet werden. Da die Umsetzung des Planes durch ein Gewitter scheiterte, warfen sich die Brüder samt Gefolge zu Boden und baten den christlichen...

    Nordgermanische Zeugnisse

    Um 1075 lieferte Adam von Bremen eine Beschreibung der Attribute und Eigenschaften Thors in seiner Geschichte des Bistums Hamburg (Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum). So schreibt ihm der Historiograph etwa die Steuerung von Wind und Regen zu. Diese Beschreibungen Thors stehen im Zusammenhang mit den aus Sicht des klerikalen Schreibers heidnischen Kulten um den Tempel von Uppsala. In Norwegen und Island wurde Thor vor allem von der bäuerlich lebenden Bevölkerung als wichtigster Gott ve...

    Die altnordische Literatur zeichnet ein deutliches Bild von Thor in den sogenannten „Thorsmythen“. Die einzelnen Motivlagen wurden teilweise literarisch überformt und zeigen Thor folglich in den zum Teil schwankhaften Gedichten der Lieder-Eddasogar als Witzfigur. In der Zusammenfassung wird Thor wie folgt geschildert und beschrieben: Thor ist nach ...

    Das vorgeschlagene Archaeenphylum „Thorarchaeota“ aus der Gruppe der Asgard-Archaeensoll nach Thor benannt werden.

    Erkunde Vikinger Nordisk, Geschichte und noch mehr! In: Pinterest.
    Þjóðminjasafn Íslands (National Museum of Island) (Memento vom 4. November 2016 im Internet Archive)
  4. Erfahren Sie mehr über Sif, die blonde und magische Frau von Thor in der nordischen Mythologie. Lesen Sie über ihre Geschichte, ihre Kinder, ihr goldene Perücke und ihre möglichen Bedeutungen.

  5. 21. Okt. 2020 · Die Geschichte von Sif, der mächtigen Gattin des nordischen Gottes Thor. Oktober 21, 2020. Der Kriegergott Thor ist aus der altnordischen Literatur bestens bekannt. Er ist zu einer populären kulturellen Ikone geworden, aber seine Frau scheint heutzutage weitgehend vergessen zu sein.

  6. Sif ist momentan die beliebteste Lösung für die Rätselfrage Gattin des Thor.

  7. 7. Okt. 2023 · Die nordische Saga „Göttin von Thor – Göttliche Gemahlin“ entführt dich in eine Zeit voller Mythen und Legenden, in der Götter und Menschen in enger Verbindung lebten. Begleite die Göttin auf ihrer Reise durch schwindelerregende Abenteuer, gefährliche Schlachten und verzehrende Leidenschaft.