Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Gloomy Sunday Film vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Lied von Liebe und Tod – Gloomy Sunday ist ein deutsch - ungarischer Spielfilm aus dem Jahr 1999, der nach der Vorlage des Romans Lied vom traurigen Sonntag von Nick Barkow unter der Regie von Rolf Schübel gedreht wurde. Das Drama spielt im Budapest der 1930er und 1940er Jahre und handelt von der Dreiecksbeziehung der ...

  2. 21. Okt. 1999 · Eine Frau zwischen drei Männern, ein Lied mit einem gefährlichen Zauber, eine Liebe in einer mörderischen Zeit: Die hinreißend schöne Ilona führt gemeinsam mit ihrem Geliebten Laszlo Szabo ein...

    • (268)
  3. Ein Lied von Liebe und Tod (Gloomy Sunday – A Song of Love and Death, Hungarian: Szomorú vasárnap) is a 1999 film, a German/Hungarian co-production. Although the movie centers on a romantic love triangle with tragic consequences, it has a strong historical background, set in Hungary during World War II .

  4. 21. Okt. 1999 · A love triangle between a restaurant owner, a pianist and a waitress in Budapest during World War II. The film features the song \"Gloomy Sunday\", which is linked to suicides and the Nazi regime.

    • (8,4K)
    • Romance, Drama
    • Rolf Schübel
    • 1999-10-21
  5. 21. Okt. 1999 · Gloomy Sunday: Außergewöhnliche Liebesgeschichte im Budapest der späten 30er Jahre. Ein Lied von Liebe und Tod - Gloomy Sunday. Streaming bei: Flatrate. ab 3,99 € ab 1,99 € Alle...

    • (15)
  6. 21. Okt. 1999 · 21. Oktober 1999 Im Kino | Drama , Romanze. Regie: Rolf Schübel. |. Drehbuch: Rolf Schübel , Ruth Toma. Besetzung: Stefano Dionisi , Erika Marozsan , Joachim Król. Originaltitel: Gloomy Sunday....

  7. Ein Lied von Liebe und Tod - Gloomy Sunday. - | Deutschland/Ungarn 1999 | 114 Minuten. Regie: Rolf Schübel. Kommentieren. Teilen. Einen ungarischen Restaurantbesitzer, seine Kellnerin und den Komponisten der "Selbstmörder"-Hymne "Lied vom traurigen Sonntag" verbindet in den 30er-Jahren eine innige "ménage à trois".