Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Odessa ist eine Großstadt in der Ukraine mit rund einer Million Einwohnern und die wichtigste ukrainische Hafenstadt am Schwarzen Meer. Überblick. Karte.

    • Carte

      Odessa est une ville portuaire d'Ukraine, sur la mer Noire,...

  2. de.wikipedia.org › wiki › OdessaOdessa – Wikipedia

    • Geographie
    • Geschichte
    • Demographie
    • Wirtschaft, Messen, Bildung
    • Politik
    • Bauwerke, Parks und Weiteres
    • Sport
    • Literatur
    • Weblinks

    Lage

    Odessa liegt im Schwarzmeertiefland in der Südukraine, das sich als Teil der größeren Osteuropäischen Ebene in Richtung Süden immer mehr dem Meer neigt. Die Hafenstadt liegt an der nordwestlichen Küste des Schwarzen Meeres, am südwestlichen Ufer der großen Bucht von Odessa, etwa 40 km nördlich der Dnister-Mündung. Sie liegt 180 km nordwestlich der Halbinsel Krim und ca. 440 km südlich der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Die Staatsgrenze zwischen Ukraine und der Republik Moldauverläuft nur etwa...

    Stadtgliederung

    Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Odessa (Одеська міська громада, Odeska miska hromada), bis dahin bildete sie die gleichnamige Stadtratsgemeinde Odessa (Одеська міська рада/Odeska miska rada) und war direkt unter Oblastverwaltung gestellt. Seit dem 17. Juli 2020 ist sie ein Teil des Rajons Odessa und wurde gleichzeitig dessen Hauptstadt. Odessa gliedert sich in folgende vier Stadtrajone: Rajon Kiew, Rajon Malynowskyj, Rajon Prymorske, Rajon Suworow...

    Klima

    In Odessa herrscht ein humides mediterranes Klima (nach Köppen und Geiger Cfa). Die Wassertemperatur liegt im Jahresdurchschnitt zwischen 13 und 14 °C, zwischen Januar und März bei 6 °C und im August bei 24 °C.

    Etymologie

    Der Ursprung des Namens Odessa ist nicht eindeutig geklärt. Eine populäre Legende besagt, er sei von der antiken griechischen Stadt Odessos (heute Warna) abgeleitet – möglicherweise aufgrund einer Verwechslung, da Warna zwar ebenfalls am Schwarzen Meer, allerdings in Bulgarien liegt. Einer anderen Erklärung zufolge stammt der Name von der türkischen Bezeichnung Jedisan für die Region ab, die „sieben Flaggen“ oder „sieben Titel“ bedeutet und auf die Jedisan-Sippe der Nogaier-Hordezurückgeht, d...

    Vorgeschichte

    In der Antike lebten in dem Gebiet verschiedene Steppenvölker wie die Skythen und Sarmaten sowie der thrakische Stamm der Tyrageten. Griechische Siedler gründeten die antike Stadt Borysthenes. Im ersten Jahrhundert vor Christus gelangte es unter dakische Herrschaft. Im Frühmittelalter war das Gebiet von ostslawischen Stämmen (Tiwerzen und Duleben) bewohnt, die mit der Zeit von türkischen Nomadenvölkern wie den Petschenegen und Kumanenverdrängt wurden.

    Hacıbey

    Die durch den Khan der Krim Hacı gegründete Siedlung Hacıbey (Hadschi Bej, Khadzhibei) wurde erstmals 1415 erwähnt, als der Hafen der Siedlung, aus dem Getreide exportiert wurde, bereits relativ groß war. Auf dem Siedlungsgelände lag eine große Burg, deren Überreste bis Mitte des 18. Jahrhunderts erhalten blieben. Khan Hacı trat das Gebiet an das Großfürstentum Litauen ab und 1562 ging es an das Osmanische Reich. Um 1764 wurde nahe Hacıbey die Festung „Yeni Dünya“ („Jeni-Dünja“, zu deutsch „N...

    Überblick

    Die Geschichte der Stadt ist traditionell von vielen Völkern und Konfessionen geprägt. Historisch gesehen bildeten Russen und Juden lange Zeit die größten Bevölkerungsgruppen in der Stadt. Im Jahr 1900 hatte Odessa 449.673 Einwohner, darunter ca. 133.000 Juden (29 %) und 7000 Deutsche; zahlreich vertreten waren auch Franzosen, Italiener, Griechen, Südslaven und Armenier.Seit Mitte des 20. Jahrhunderts stellen die Ukrainer jedoch die größte Gruppe in Odessa dar. Die Ukrainer stellten im Jahr 2...

    Jüdische Bevölkerung

    Viele Juden verließen Polen nach den Teilungen von 1793 und 1795 in Richtung Odessa, so dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Bevölkerung zu etwa 30 % aus Juden bestand. 1821 kam es in Odessa bei der Beerdigung des Patriarchen von Konstantinopel Gregor V. zum ersten Judenpogrom, bei dem 14 Juden getötet wurden. Dem folgten weitere Pogrome 1859, 1871, 1881 und 1905. Berühmt war Anfang des 20. Jahrhunderts das Stadtviertel Moldawanka, damals ein Zentrum jüdischen Lebens, aber auch berüchtigt...

    Sprache

    In Odessa wird Ukrainisch und Russisch gesprochen. Russisch war aufgrund der kulturellen und historischen Siedlungsgeschichte der Region bis zum russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 die weitestverbreitete Sprache der Stadt. Im offiziellen Zensus aus dem Jahr 2001 gaben 65 % der Einwohner Russisch als Muttersprache an. Eine 2015 veröffentlichte Befragung des International Republican Instituteergab, dass in Odessa 93 % der Einwohner zuhause Russisch sprechen. Russisch war infolge der im Ru...

    Überblick

    Über die Häfen in Odessa werden fast die Hälfte der Ex- und Importe der Ukraine abgewickelt. Schiffbau, Ölraffinerien, Chemie, Metallverarbeitende Betriebe, Nahrungsgüterproduktion, Fischfang und Tourismus sind die Grundlagen der Odessaer Wirtschaft. Bekannt ist der Markt „Promrynke 7 km“, häufig nur als „7. km“ bezeichnet. Er wird auf derzeit 70 ha Fläche vor allem aus zahlreichen aneinander gereihten Containern gebildet und beherbergt so mehr als 15.000 Händler und Geschäfte. Seinen Namen h...

    Verkehr

    Der Hafen Odessa ist, neben dem nahegelegenen Tschornomorsk sowie Mykolajiw, Cherson und Sewastopol, einer der wichtigsten Häfen der Ukraine. Im Containerterminal Odessa wurden 2012 mehr als 329.000 TEU ISO-Containerumgeschlagen. Von Odessa aus bestehen Straßen- und Eisenbahnverbindungen ins Hinterland, vor allem nach Galizien, Podolien und die Republik Moldau, sowie in die Hauptstadt Kiew. Die wichtigsten internationalen Fernstraßen sind: 1. M 05nach Kiew 2. M 14nach Mariupol 3. M 15 nach Is...

    Hochschulen und weitere Bildungseinrichtungen

    Die Kaiserliche Neurussland-Universität wurde am 13. Mai 1865 eröffnet, 1945 wurde sie nach dem russisch-ukrainischen Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin Ilja Metschnikow in Staatliche I.I. Metschnikow Universität Odessa umbenannt. Heute heißt sie Nationale Ilja-Iljitsch-Metschnikow-Universität Odessa. Unter anderem betreibt sie das Astronomische Observatorium Odessa. Weitere Universitäten in Odessa sind die am 18. September 1918 gegründete Staatliche Polytechnische Universit...

    Allgemeines

    Im Juli 1994 wurde Eduard Hurwiz zum Bürgermeister gewählt. Im März 1998 erfolgte seine Wiederwahl, doch wurde stattdessen sein Konkurrent Rouslan Bodelan mit Hilfe der Justiz Bürgermeister und Hurwiz floh nach Israel. Bei der Wahl 2002 traten wieder beide an, und Bodelan gewann. 2005 erklärte ein Gericht die Wahl für ungültig und ernannte stattdessen Hurwiz zum Bürgermeister. Bodelan ging nach Russland. Bei der folgenden Wahl 2006 wurde Hurwiz zum Bürgermeister gewählt. Bei den Bürgermeister...

    Städtepartnerschaften

    Odessa unterhält mit rund 40 Städten aus zahlreichen Ländern Beziehungen, die nach eigener Darstellung in Bruderstädte und Partnerstädteunterschieden werden. Die Schilder mit den Städten der Russischen Föderation auf dem Denkmal Wegweiser zu den Bruder- oder Partnerstädten wurden in 2022 auf Beschluss des Exekutivkomitees von Odessa wegen der Invasion Russlands in die Ukraine entfernt.Aktuelle Liste 2023:

    Gebäude

    Die historische Altstadt wurde am 25. Januar 2023 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. 1. Wahrzeichen Odessas ist die Potemkinsche Treppe von der Altstadt zum Hafen. Dort steht die Kanone des englischen Schiffs Tigris, das während des Krimkriegssank. 2. Opernhaus Odessa (Teatr operi ta baletu) 3. Philharmonie Odessa 4. Palais Kinsky, hier übernachteten Winston Churchill und seine Gefolgsleute vor dem Treffen von Jalta. 5. Haus der Wissenschaftler (früher Tolstoi-Palais) 6. Wor...

    Denkmäler

    1. Iwan Franko 2. Bohdan Chmelnyzkyj 3. Antin Holowaty 4. Wera Wassiljewna Cholodnaja 5. Katharinendenkmal 6. Adam Mickiewicz 7. Alexander Sergejewitsch Puschkin (auf dem Hochufer über der Hafenbucht, vor der Duma; ein weiteres vor dem Puschkinmuseum) 8. Armand Emmanuel du Plessis, duc de Richelieu(am oberen Ende der Potemkinschen Treppe) 9. Taras Schewtschenko 10. Michail Woronzow (Generalgouverneur von Neurussland und Bessarabien, auf dem Kathedralenplatz) 11. Goldenes Kind von Ernst Iossif...

    Kirchen und Klöster

    1. Verklärungskathedrale auf dem Kathedralen-Platz (Soborka) 2. Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche St. Paul 3. Uspenski-Kathedrale 4. Armenische Kirche auf dem Gagarinplateau 5. Griechisch-Orthodoxe Kirche 6. Kirche des heiligen Elias 7. Kirche des heiligen Panthelemon 8. Kirche der heiligen Muttergottes 9. Polnische Kirche/ Kirche des heiligen Petrus 10. Frauenkloster Erzengel Michael 11. Uspenski-Mönchskloster 12. mehrere Synagogen 1. Or-Sameach-Synagoge 2. Deutsche Evangelisch-Lutheri...

    Außer einer Vielzahl von Sportvereinen sind insbesondere folgende zu nennen: 1. Der bekannteste Fußballverein der Stadt ist Tschornomorez Odessa. Der Klub spielt in der Premjer-Liha, der ersten ukrainischen Liga. Das Stadion Zentralstadion Tschornomorez (auch als Schwarzmeerstadion bezeichnet) diente als Ausweichstadion für die Fußball-Europameiste...

    Joachim Baumann, Uwe Moosburger: Odessa, Facetten einer Stadt im Wandel. Pustet, Regensburg 2003, ISBN 3-7917-1848-7.
    Anatole Bond: Deutsche Siedlung am Schwarzen Meer, Lustdorf bei Odessa (= Deutsche Dialektographie. Band 104). Elwert, Marburg/L. 1978, ISBN 3-7708-0576-3(geschichtliche und sprachliche Studien).
    Brigitte Schulze: Odessa – Aufstrebende Metropole am Schwarzen Meer. Verlag UKIN, Weilheim 2008, ISBN 978-3-9810467-2-4.
  3. Willkommen beim Stadtplan von Odessa - Ihrem unverzichtbaren Begleiter durch die Perle am Schwarzen Meer! Unser interaktiver Odessa Stadtplan ermöglicht es Ihnen, problemlos per Auto, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu navigieren.

  4. Odesa, is a seaport on the Black Sea coast of Ukraine. The city is home to over a million people. Its chief attraction to visitors is the graceful old town, laid out on a grid pattern in the early 19th century, with its many churches, galleries and museums. Map. Directions.

  5. 3. Juni 2024 · Mit Raketen und Drohnen greift Russland wieder Ziele in der Ukraine aus der Luft an. Getroffen wurde unter anderem Infrastruktur in Odessa und östlich von Charkiw. Text: Sebastian Gierke;...

  6. en.wikipedia.org › wiki › OdesaOdesa - Wikipedia

    Odesa (also spelled Odessa) is the third most populous city and municipality in Ukraine and a major seaport and transport hub located in the south-west of the country, on the northwestern shore of the Black Sea.