Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit seinen Opern Salome und Elektra wurde Richard Strauss in der ganzen Welt als Opernkomponist berühmt. In Anlehnung an die Wagnersche Tonsprache schuf er einen neuen dramaturgischen Ausdruck, verließ jedoch die tonale Basis nicht. Später veränderte er seine Musiksprache und bevorzugte einen glatteren musikalischen Stil, in ...

  2. 3. Mai 2023 · Alle 15 Opern von Richard Strauss in der Übersicht: Entstehungszeit, Uraufführungsdaten, Kurzzusammenfassungen und Einsteigerfreundlichkeit.

  3. 25. Mai 2024 · Liste: Größte, beste, schönste & bekannteste Richard Strauss Opern. Handlung, Uraufführung, Akte, Dauer, Libretto von Elektra, Rosenkavalier.

  4. Opern | Richard Strauss. Opern: Bühnenschlager und Aufreger. Nicht mit all seinen Opern war Richard Strauss beim Publikum erfolgreich. Mit vielen Bühnenwerken, wie etwa der „Elektra“, überforderte er sein Publikum, mit der „Ägyptischen Helena“ auch die Sängerin der Titelpartie.

  5. The German composer Richard Strauss (1864–1949) was prolific and long-lived, writing 16 operas from 1892 up until his death in 1949. Strauss "emerged soon after the deaths of Wagner and Brahms as the most important living German composer", [1] and was crucial in inaugurating the musical style of Modernism.

    Period [a]
    Title
    Genre
    Act (s)
    1876
    Der Kampf mit dem Drachen
    ?
    1 act
    1892–93
    Guntram (revised 1940)
    Opera [3]
    3 acts
    1900–01
    Feuersnot (Fire Famine) [4]
    Singgedicht (sung poem)
    1 act
    1903–05
    1 act
  6. Die Frau ohne Schatten (op. 65) ist eine Oper in drei Aufzügen von Richard Strauss, deren Text von Hugo von Hofmannsthal stammt. Das Werk wurde am 10. Oktober 1919 an der Wiener Staatsoper uraufgeführt (Dirigent: Franz Schalk, Regie: Hans Breuer, Bühne: Alfred Roller).

  7. Elektra (op. 58) ist eine Oper in einem Aufzug von Richard Strauss. Das Libretto schrieb Hugo von Hofmannsthal. Es ist eine nur leicht bearbeitete Fassung seines gleichnamigen Dramas von 1903, das wiederum auf der gleichnamigen Tragödie von Sophokles basiert. Die Uraufführung fand am 25. Januar 1909 im Königlichen Opernhaus ...