Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Utilitarismus ist eine Form der zweckorientierten Ethik, die in verschiedenen Varianten auftritt. Auf eine klassische Grundformel reduziert besagt er, dass eine Handlung genau dann moralisch richtig ist, wenn sie den aggregierten Gesamtnutzen, d. h. die Summe des Wohlergehens aller Betroffenen, maximiert. Neben der Ethik ist der ...

  2. Was ist der Utilitarismus einfach erklärt? Utilitarismus Definition: Beim Utilitarismus werden die Folgen einer Handlung rational bewertet. Sind die Folgen der Handlung insgesamt positiv für alle Betroffenen, ist die Handlung moralisch richtig.

  3. Utilitarismus Definition. Der Utilitarismus versucht ein grundlegendes moralisches Problem zu lösen: Eine Theorie, die besagt, dass moralische Urteile über Handlungen und/oder Regeln darauf beruhen sollten, wie gut sie für die Allgemeinheit sind.

  4. Utilitarismus [lat.] U. bezeichnet eine in den Interner Link: Sozialwissenschaften einflussreiche philosophische Strömung, die menschliches Handeln nicht nach den Motiven, sondern danach beurteilt, welche Folgewirkungen es hat.

  5. In diesem Artikel behandeln wir den Utilitarismus. Du erfährst, was sich dahinter verbirgt und wofür der Utilitarismus wichtig ist. Wir zeigen dir die vier Prinzipien, die der Utilitarismus kennt und wer den Utilitarismus typischerweise vertritt. Abschließend erfährst du, was das Gegenteil von Utilitarismus ist und warum er in der Kritik steht.

  6. Die Grundlage des Utilitarismus ist das Nützlichkeitsprinzip (lat. utilis = nützlich). Unter Nützlichkeit im Sinne des Utilitarismus wird allgemein die Maximierung von Freude ("positiver Utilitarismus") und die Minimierung von Leid ("negativer Utilitarismus") angesehen. Die Grundthese des Utilitarismus lautet daher positiv formuliert: Die ...

  7. 1. Begriff: Konzeption, die ethische Urteile über Handlungen und/oder Regeln auf den Nutzen für alle stützt, den sie stiften: Erwünschte nicht-moralische Güter (z.B. Glück, Reichtum) qualifizieren jene Handlungen bzw. Regeln, die diese Güter maximieren, als „moralisch gut“.