Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › WaleWale – Wikipedia

    Wale. Die Wale (Cetacea, auch Zetazeen oder Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben. Es werden zwei Unterordnungen unterschieden: die Bartenwale (Mysticeti), die sich als Filtrierer von Plankton ernähren und zu denen die größten Tiere der Evolutionsgeschichte zählen, sowie die ...

  2. Alle Arten. Die Arten von Walen und Delfinen werden in zwei Kategorien eingeteilt: Bartenwale und Zahnwale. Zu den Zahnwalen gehören die Pottwale, Schnabelwale, Delfine, Schweinswale sowie Beluga und Narwal. Alle. Bartenwale. Beluga und Narwal. Delfine. Flussdelfine. Pottwale.

  3. Wale: Infos und Fotos zu den größten Tiere der Erde. Sie sind die größten Säugetiere und bewegen sich trotz ihrer unglaublichen Masse von teilweise über 100 Tonnen anmutig und beinahe schwerelos durch die Ozeane der Erde. Der vor allem in Norddeutschland verwendete Begriff Walfisch ist übrigens falsch, obwohl eine gewisse Ähnlich zu den ...

  4. Album 'Folarin II' out now: https://wale.lnk.to/folarin2 Director: LCR$Creative Director: Chris RobinsonProducer: Rosanne CunninghamProduction Company: Robo...

  5. ist der zweitgrößte Wal und wird bis zu 27 Meter lang. Er kann laut singen und sieht ganz besonders aus. Durch seinen schlanken Körper ist er mit einer Geschwindigkeit bis zu 47 Kilometer pro Stunde schneller als alle anderen Wale. Finnwale können bis zu 100 Jahre alt werden.

  6. Sozialverhalten und Intelligenz von Walen. Die meisten Wale sind soziale Tiere und leben in festen Gruppen. Vor allem Zahnwale, aber auch etliche Bartenwale ziehen zusammen mit Artgenossen durchs Meer. Sowohl die Jagd als auch die Aufzucht der Jungen hält die Herden zusammen. Von Tobias Schlößer.

  7. Wale gehören zu den Säugetieren und eroberten vor etwa 50 Millionen Jahren die Ozeane als Lebensraum. Sie stammen von Huftieren ab und im Laufe der Evolution entwickelten sich die Nasenlöcher zu Blaslöchern an der Kopfoberseite. Der Körper wurde stromlinienförmig, zur Fortbewegung entwickelte sich die horizontale Schwanzfluke und zur ...

  8. Watch the official music video for Matrimony by Wale feat. Usher from the album The Album About Nothing. 🔔 Subscribe to the channel: https://goo.gl/CTflFDow...

  9. Äußerlich ist der Körperbau aller Wale, Delfine und Schweinswale ähnlich. Sie haben stromlinienförmige Körper mit Brustflossen und waagerechten Schwanzflossen, menschenähnliche Augen, definierte Münder und Blaslöcher (Nasenlöcher) auf der Oberseite des Kopfes. Wenn man sich die Arten genauer ansieht, gibt es allerdings zahlreiche ...

  10. www.walemusic.comHome - Wale

    WaleWale. Def JamDef Jam. Universal Music GroupUniversal Music Group. Emails will be sent by or on behalf of Universal Music Group 2220 Colorado Avenue, Santa Monica , CA 90404 (310) 865-4000. You may withdraw your consent at any time.

  11. www.youtube.com › @walemusicWale - YouTube

    Official YouTube Channel of Wale

  12. Wale sind nur schwer zu beobachten – vielleicht ist auch das ein Grund für die zahlreichen Mythen und Legenden. Der wissenschaftliche Sammelbegriff für Wale und Delfine – "Cetacea" – findet seinen Ursprung in der griechischen Mythologie. Vor allem große Wale wurden früher für Meeresungeheuer gehalten – griechisch auch: Keto oder Ketos.

  13. Wale bewohnen alle Weltmeere. Viele Arten wandern je nach Jahreszeit weite Strecken, um Nahrung zu finden oder sich fortzupflanzen. Sie sind als Einzelgänger oder in Gruppen unterwegs und kommunizieren miteinander, jede Art mit ihren artspezifischen Gesängen. Sanft und sozial, intelligent und rätselhaft erscheinen uns Menschen die Meeressäuger.

  14. www.nationalgeographic.de › saeugetiere › meeressaeugerWale | National Geographic

    Ein Finnwal strandete am 30. Mai 2020 am Ufer von Holland-on-Sea, einer Stadt an der Ostküste Englands. An den flachen Küsten der Nordsee kommt es häufig zu...

  15. Sie zählen zu den Säugetieren und sind extrem vielfältig. Du unterscheidest deswegen über 90 verschiedene Walarten. Wale sind eine Ordnung in der Biologie. Sie teilen sich in zwei Unterordnungen auf: die Bartenwale und die Zahnwale. Beide bestehen wiederum aus Familien , die mehrere Walarten zusammenfassen.

  16. Wale orientieren sich über ihr Gehör und die Echolotortung der Zahnwale funktioniert im flachen Wasser mit sandig-schlickigem Untergrund schlecht. Mit einer ganz anderen Vermutung traten der Physiker Dr. Klaus Vanselow und der Geologe Dr. Klaus Ricklefs vom Forschungs- und Technologiezentrum (FTZ) in Büsum im Frühjahr 2005 an die Öffentlichkeit.

  17. Walarten. Es gibt mehr als 80 Walarten. Auch Delfine gehören zur Ordnung der Wale. Blauwal: Er beeindruckt vor allem durch seine Größe. Mit einer Länge von bis zu 33,6 Metern und 200 Tonnen Gewicht ist er sogar das schwerste Tier der Erde. Der Blauwal kommt in allen Weltmeeren vor und ernährt sich am liebsten von Krillkrebsen.

  18. www.wwf-junior.de › tiere › waleWale - WWF Junior

    Wale sind Säugetiere, die sich an das Leben im Wasser angepasst haben. Sie bringen sogar ihre Jungen unter Wasser zur Welt. Wir stellen die Wale vor und zeigen, wie der WWF sie schützt. Viele Wale sind größer als jedes Tier an Land. Blauwale wie auf unserem Bild werden sogar bis zu 33 Meter lang und damit so groß wie kein anderes Lebewesen der Erde. Willkommen in der Welt der Ozeanriesen!

  19. www.wale.infoWale.info

    Wale und Delfine . In dieser Rubrik sind alle Wal- und Delfinarten aufgelistet. Klicken Sie einfach eine Art an, um auf den Steckbrief des jeweiligen Tieres zu gelangen. Außerdem erfahren Sie, wie sich Wale und Delfine vor Millionen von Jahren aus Landsäugetieren entwickelten und welche Änderungen sich vollzogen, bis diese Tiere sich perfekt an das Element Wasser angepasst h

  20. Wale. Wale sind wichtiger Teil des Ökosystems des Ozeans. Wenn die Wale in die ozeanischen Tiefen tauchen, wirbeln sie Nährstoffe am Meeresboden auf. Dies fördert die Nährstoffzirkulation und unterstützt das Wachstum des Phytoplanktons an der Wasseroberfläche, das als wichtige Nahrungsquelle für viele Fischarten und Schalentiere dient.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach