Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Zauberlehrling. Das Gedicht „ Der Zauberlehrling “ stammt aus der Feder von Johann Wolfgang von Goethe. Hat der alte Hexenmeister. sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister. auch nach meinem Willen leben. Seine Wort' und Werke. Merkt ich und den Brauch, und mit Geistesstärke.

    • Prometheus

      Das Gedicht „Prometheus ... Die Verwendung des "Da" ist...

  2. Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die, neben dem Erlkönig, vermutlich zu den bekanntesten Werken des Dichters gehört und darüber hinaus eine der bekanntesten deutschen Balladen überhaupt ist.

  3. Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die zu seinen populärsten Werken gehört. Sie entstand Anfang Juli 1797 und wurde in Friedrich Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1798 veröffentlicht.

  4. Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die zu den bekanntesten Werken des Dichters gehört und ein häufiger Bestandteil des Deutschunterrichts ist. Veröffentlicht wurde sie 1798, obwohl Goethe den Zauberlehrling bereits im Jahr 1797 verfasste.

    • Ballade
  5. „ Der Zauberlehrling “ ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1798. Damit kannst du das Gedicht der Weimarer Klassik zuordnen. Im Zentrum der Handlung steht ein junger Zauberer.

  6. Wahrlich! ist schon an dem Flusse, Und mit Blitzesschnelle wieder. Ist er hier mit raschem Gusse. Schon zum zweiten Male! Wie das Becken schwillt! Wie sich jede Schale. Voll mit Wasser füllt! Stehe! stehe! Denn wir haben.

  7. Die im „Zauberlehrling“ verwendeten Worte glichen einem Slang, der öffentlich nicht zur Anwendung kam. Schon mit „der alte Hexenmeister“ (V. 1) ließ Goethe seinen Protagonisten unangemessen unflätig werden – denn eine solche Aussage gehörte sich nicht gegenüber dem eigenen Lehrmeister und Brotgeber. Auch nachfolgend ließ er ...