Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Jan. 2018 · „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink erzählt die Geschichte der 36-jährigen KZ-Schergin Hanna Schmitz, die sich auf eine sexuelle Beziehung mit dem 15-jährigen Michael Berg einlässt. Hanna führt den Jungen in die Welt der Liebe ein, während dieser ihr als Gegenleistung vorliest.

  2. Ihr wird vorgeworfen, im Zweiten Weltkrieg Menschen in einer Kirche verbrannt zu haben. Außerdem soll sie Arbeiterinnen fürs Konzentrationslager ausgesucht und einen Bericht gefälscht haben. Eine Schriftprobe lehnt Hanna ab. Stattdessen bekennt sie sich als Anführerin der Taten.

    • (208)
    • Paperback
  3. Eine ausführliche Rezension des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink, der die Themen Liebe, Schuld und Vergangenheitsbewältigung im Kontext des Nationalsozialismus behandelt. Die Rezension analysiert die Figuren, die Sprache und die Perspektive des Icherzählers Michael Berg.

    • (25)
  4. 10. Sept. 2009 · Eine ungewöhnliche Geschichte über eine sexuelle Beziehung zwischen einem 15-jährigen Jungen und einer Frau, die er vorlesen lässt. Der Autor thematisiert auch die Naziverbrechen, die sie begangen hat, und die Folgen für beide.

  5. Schlink hat drei Themen (Holocaust, Liebe zu einer wesentlich älteren Frau, Analphabetismus) komplex und wirklich gut miteinander verknüpft. Der Roman liest sich recht flott und leicht (kurze Sätze, prägnanter Ausdruck, weitestgehend lineare Erzählung, wenige Figuren). Bernhard Schlink hat in diesem Buch in einfühlsamer, spannender ...

  6. 17. Sept. 2021 · Eine persönliche Bewertung und Kritik des Romans „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink, der 1995 erschien und 2008 verfilmt wurde. Die Rezension beschreibt die Handlung, die Charaktere, den Stil und die Themen des Buches, das vor allem um Loyalität und Schuld und Unschuld geht.

  7. 7. Okt. 2007 · Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser" beweist wie kaum ein Werk der deutschen Nachkriegsliteratur, dass "Schreiben nach Auschwitz" gelingen und dabei sogar publikumstauglich sein kann. In 39...