Yahoo Suche Web Suche

  1. Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dogtown Boys (Originaltitel Lords of Dogtown) ist ein Sport drama aus dem Jahre 2005 und beschreibt den Aufstieg und Fall der legendären Z-Boys, eines Skateboard -Teams, das Ende der 1970er Jahre einen maßgeblichen Einfluss auf die Skateboardwelt hatte.

  2. 8. Sept. 2005 · Sie kommen aus Dogtown, einem heruntergekommen Viertel im kalifornischen Venice, und prägten in den 70ern eine revolutionäre neue Trend-Sportart: das Skateboarden. Die verwegenen Z-Boyz, eine ...

    • (1,2K)
  3. Trailer zum Film Dogtown Boys. Ihre halsbrecherischen Surf-Techniken kombinieren sie mit der Kunst des Skatens und werden dadurch über Nacht zur örtlichen Sensation und zu gefeierten Helden der Szene. In den leeren Swimmingpools umstehender Häuser finden die Z-Boys – ohne das Wissen der Besitzer – einen neuen Übungsplatz. Dort ...

  4. 8. Sept. 2005 · Die zahllosen Blessuren haben sich indes gelohnt: „Dogtown Boys“ ist am elektrisierendsten, wenn die Jungs ihre Höllenfahrten absolvieren. Dann klebt die Kamera an den wild rotierenden Rädern, saust irrwitzig dicht über den Asphalt oder durch parkende Autos hindurch, hechtet über Zäune, donnert durch Half-Pipes. Hirsch und Victor Rasuk ...

    • (3)
    • Heath Ledger
    • Catherine Hardwicke, Catherine
  5. Synopsis: "Dogtown Boys" erzählt die Geschichte der Skater Stacy (John Robinson), Toni Alva (Viktor Rasuk) und Jay Adams (Emile Hirsch). Mit ihrem Freund Sid...

    • (33)
    • Emile Hirsch, Nikki Reed, Michael Angarano
    • Catherine Hardwicke
    • Stacy Peralta
  6. Dogtown Boys: Fesselnde Coming-of-Age-Story um die Skater-Legenden Tony Alva, Stacy Peralta und Jay Adams, die in den Siebzigern in Südkalifornien das...

  7. Dogtown Boys: Regie: Catherine Hardwicke Mit John Robinson, Emile Hirsch, Rebecca De Mornay, William Mapother Der Film folgt den Surf- und Skateboardtrends, die in den 1970er Jahren in Venedig, Kalifornien, ihren Ursprung hatten.