Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anorexia nervosa (griechisch-lateinisch; übersetzt etwa „nervlich bedingte Appetitlosigkeit“, abgekürzt AN) oder Magersucht ist eine Form der Essstörung. Davon betroffene Menschen besitzen eine gestörte Wahrnehmung des eigenen Körpers (Körperschemastörung) und verweigern aus Furcht vor Gewichtszunahme oder dem Wunsch nach ...

    • Isabelle Caro

      Isabelle Caro (* 9.September 1980 in Aubergenville; † 18....

  2. Anorexia nervosa (AN), often referred to simply as anorexia, is an eating disorder characterized by food restriction, body image disturbance, fear of gaining weight, and an overpowering desire to be thin. Individuals with anorexia nervosa have a fear of being overweight or being seen as such, despite the fact that they are typically ...

  3. Die bekanntesten, häufigsten und anerkannten Essstörungen sind die unspezifische Ess-Sucht, die Magersucht (Anorexia nervosa), die Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) und die Fressattacken (englisch „Binge Eating“). Die einzelnen Störungen sind nicht klar voneinander abgrenzbar.

  4. Anorexia nervosa (Magersucht) ist eine Essstörung, die durch einen unablässigen Schlankheitswahn, ein verzerrtes Körperbild, eine extreme Angst vor Fettleibigkeit sowie die Einschränkung der Nahrungsaufnahme gekennzeichnet ist, was zu einem erheblichen Gewichtsverlust führt.

  5. Die Magersucht wird auch Anorexie oder Anorexia nervosa genannt. Sie ist eine schwerwiegende und meist sehr langwierige Erkrankung, die unbedingt behandelt werden muss. Typisch für die Magersucht ist, dass Betroffene häufig auffallend dünn sind bzw. stark an Gewicht verlieren. Sie selbst nehmen sich jedoch als unförmig und dick wahr.

  6. 13. Juli 2022 · Fachsprachlich wird die Magersucht auch als Anorexia nervosa oder Anorexie bezeichnet, sie gehört zusammen mit der Bulimie (Ess-Brech-Sucht) und der Binge-Eating-Störung zu den häufigen Essstörungen im Jugend- und Erwachsenenalter.

  7. Kennzeichen der Anorexia nervosa sind ein unbarmherziges Streben nach Schlankheit, die krankhafte Furcht vor Übergewicht, ein gestörtes Körperbild und Einschränkung der Nahrungsaufnahme im Verhältnis zu den Bedürfnissen, was zu einem signifikant niedrigen Körpergewicht führt. Die Diagnose wird klinisch gestellt.