Yahoo Suche Web Suche

  1. Mathe, Physik und Technik sind genau dein Ding? Starte ins duale Bachelor-Studium. Lande bei uns: Jetzt für das duale Studium Flugsicherungsingenieur (w/m/d) bewerben.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Bachelor of Engineering – kurz: B. Eng. oder BEng, in einigen Ländern auch BE – ist ein akademischer Grad, der durch das Bachelor-Studium einer Ingenieurwissenschaft erlangt werden kann. Es ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, der ebenso für ein konsekutives Master -Studium berechtigt.

  2. Die Liste akademischer Grade (Deutschland) führt akademische Grade auf, die in Deutschland durch staatliche beziehungsweise staatlich anerkannte Einrichtungen verliehen werden oder in der jüngeren Geschichte verliehen wurden.

  3. Die entsprechenden akademischen Grade lauten Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) bzw. Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.). Eine Sonderform stellt der Europa Ingenieur (EUR ING) dar.

  4. de.wikipedia.org › wiki › BachelorBachelor – Wikipedia

    Der Bachelor ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie. Ein Bachelor-Studiengang hat eine Regelstudienzeit von drei bis vier Jahren, je nach Art des Fachs und der Lehranstalt. Der ...

  5. A Bachelor of Engineering ( BE or BEng) or Bachelor of Science in Engineering ( BSE or BSc Engg) or AMIE (Sec:A&B) is an undergraduate academic degree awarded to a college graduate majoring in an engineering discipline at a higher education institution. In the United Kingdom, a Bachelor of Engineering degree program is accredited by one of the ...

  6. Der B.Eng. ist eine typische Abschlussbezeichnung für einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem technischen Fach. Sein Erwerb qualifiziert dich für den direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt, berechtigt dich aber auch zur Aufnahme eines weiterführenden Masters.

  7. Sie sind in der Lage, fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen, sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auszutauschen und Verantwortung in einem Team zu übernehmen (Kommunikative Kompetenzen).