Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Daniel Schmid, ursprünglich Daniel Schmidt, (* 26. Dezember 1941 in Flims, Kanton Graubünden, Schweiz; † 5. August 2006 ebenda) war ein Schweizer Film-, Theater- und Opernregisseur . Inhaltsverzeichnis. 1 Werdegang. 2 Werk. 3 Filmografie (Auswahl) 4 Auszeichnungen und Preise. 5 Film zu Daniel Schmid. 6 Literatur. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise.

  2. "Der Schweizer Filmregisseur Daniel Schmid ist am 5. August im Alter von 64 Jahren in Flims (Kanton Graubünden) gestorben. Er erlag einem Krebsleiden. Bekannt wurde er durch Beresina oder Die letzten Tage in der Schweiz, der 1999 auf den Festivals von Cannes und Locarno lieg. In Locarno erhielt er einen Ehrenleoparden für sein Gesamtwerk.

  3. Daniel Walter Schmid (26 December 1941 – 5 August 2006) was a Swiss theatre and film director . Biography. In 1982, his film Hécate was entered into the 33rd Berlin International Film Festival. [1] . His film Beresina, or the Last Days of Switzerland was screened in the Un Certain Regard section at the 1999 Cannes Film Festival. [2] .

  4. 6. Aug. 2006 · Der Bündner Film- und Opernregisseur Daniel Schmid ist tot. Er erlag in der Nacht auf Sonntag 64-jährig einem Krebsleiden, wie seine Familie mitteilte.

  5. dffb-archiv.de › dffb › daniel-schmidDaniel Schmid | DFFB

    5. Aug. 2006 · Daniel Schmid wird am 26. Dezember 1941 als Daniel Walter Schmid in Flims (Graubünden/Schweiz) geboren. Er studiert von 1962 bis 1967 Geschichte und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin (FU). Während dieser Zeit arbeitet er als Journalist und Dolmetscher.

  6. www.filmportal.de › person › daniel-schmid_d5cc756a447044e382Daniel Schmid | filmportal.de

    5. Aug. 2006 · Daniel Walter Schmid, geboren am 26. Dezember 1941 in Flims/Schweiz, studiert von 1962 bis 1967 Geschichte und Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Während dieser Zeit arbeitet er als Journalist und Dolmetscher. 1967 beginnt er nach einer Assistenz bei Peter Lilienthal ein Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb).