Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die deutsche Staatsangehörigkeit ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum deutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland. Daraus werden – wie allgemein aus dem Bürgerrecht – für Bundesbürger spezifische Rechte und Pflichten hergeleitet.

    • Einbürgerung

      Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch...

  2. Die deutsche Staatsangehörigkeit ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum deutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland. Daraus werden – wie allgemein aus dem Bürgerrecht – für Bundesbürger spezifische Rechte und Pflichten hergeleitet.

  3. Einbürgerung. Wenn Sie dauerhaft in Deutschland leben, aber nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, können Sie sich einbürgern lassen. Dafür müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Einbürgerung bietet Ihnen politische Partizipation, rechtliche Gleichstellung und weitere Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe.

  4. 19. Jan. 2024 · Neues Staatsangehörigkeitsgesetz Das ändert sich beim Weg zum deutschen Pass. 19.01.2024 | 13:16. |. Schnellere Einbürgerungen - aber nicht für jeden. Das hat der Bundestag am heutigen Freitag...

  5. Deutscher im Sinne des § 1 des deutschen Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) ist, "wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt". Diese wird in der Regel durch Geburt oder durch Einbürgerung erworben. Entwicklung des Staatsangehörigkeitsrechts. Im Jahr 1999 wurde das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht reformiert. Mit der Reform, die am 1.