Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Folk-popFolk-pop - Wikipedia

    Folk-pop is a musical style that may be 1) contemporary folk songs with large, sweeping pop arrangements, or 2) pop songs with intimate, acoustic -based folk arrangements.

    • Popmusik

      Popmusik (englisch pop music), kurz Pop, ist ein Genre der...

    • Folk

      Folk oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und...

  2. de.wikipedia.org › wiki › PopmusikPopmusik – Wikipedia

    Popmusik (englisch pop music), kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand. Teilweise wird der Begriff auch synonym zu populärer Musik verwendet.

  3. de.wikipedia.org › wiki › FolkFolk – Wikipedia

    Folk oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik. Melodien und Texte traditioneller Volksmusik werden neu arrangiert oder stilistisch nachgeahmt. Die Instrumente sind meist traditionell akustisch wie Gitarre, Fidel, Flöte oder Dudelsack.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Folk_musicFolk music - Wikipedia

    Folk music is a music genre that includes traditional folk music and the contemporary genre that evolved from the former during the 20th-century folk revival. Some types of folk music may be called world music.

  5. Dies ist eine alphabetisch sortierte Liste von Bands und Solisten des Folk und Folk Rock . Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. Acoustic Revolution, Deutschland. Across the Border, Deutschland. Derroll Adams, USA. Ahead to the Sea, Deutschland. Albion Band, Vereinigtes Königreich/England. Älabätsch.

  6. Deutschfolk entstand um 1970 im Zuge der Popularisierung irischer, schottischer und US-amerikanischer Lieder in Deutschland. Damals wollten zahlreiche deutsche Folkmusiker neben der Adaption englischsprachiger Volksmusik oder der Musik anderer Länder auch Lieder in ihrer Muttersprache singen.

  7. Der ursprüngliche Folk-Rock entstand in den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten und Kanada. [1] Typisch sind dichte Gesangsharmonien sowie ein relativ effekt- und verzerrungsfreier Klang der elektrischen Instrumente, verkörpert etwa durch den Sound des Byrds -Gitarristen Roger McGuinn.