Yahoo Suche Web Suche

  1. Junkers Ersatzteile und Zubehör für die Wartung 24h online beim Profi bestellen. Ersatzteile und Zubehör für die Heizungswartung 24h online beim Profi bestellen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › JunkersJunkers – Wikipedia

    Junkers steht für: Hugo Junkers (1859–1935), deutscher Konstrukteur und Unternehmer. die von ihm 1895 gegründete Firma Junkers & Co. und die dort hergestellten Gasgeräte.

  2. Junkers & Co. war ein deutsches Unternehmen für Thermo- bzw. Heiztechnik, das 1895 von Hugo Junkers in Dessau gegründet, 1932 von Bosch übernommen und später als Bosch Thermotechnik in das Unternehmen integriert wurde. Bosch verwendete die Marke Junkers noch bis 2019 für Produkte weiter.

  3. de.wikipedia.org › wiki › JunkerJunker – Wikipedia

    Junker (von mittelhochdeutsch Juncherre, junger Herr, Jungherr) bezeichnet. als Prädikat ursprünglich ein Mitglied des Adels ohne Ritterschlag, später auch allgemein die Söhne des Adels und junge Edelleute ohne sonstigen Titel, siehe Deutscher Adel #Edelfreie.

  4. Die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG mit Sitz in Dessau entstand 1936 während der Zeit des Nationalsozialismus aus der Verschmelzung von Junkers-Motorenbau GmbH und Junkers-Flugzeugwerk AG. Sie waren Hersteller einer Vielzahl von Motoren- und Flugzeugtypen und damit einer der bedeutendsten Rüstungskonzerne des Deutschen Reiches vor und ...

  5. Heinrich Hugo Junkers (* 3. Februar 1859 in Rheydt [1]; † 3. Februar 1935 in Gauting) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer . Er gründete 1895 in Dessau die Firma Junkers & Co. und war bis 1932 Eigentümer der Junkers Motorenbau GmbH und Junkers Flugzeugwerk AG.

  6. en.wikipedia.org › wiki › JunkersJunkers - Wikipedia

    Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG (JFM, earlier JCO or JKO in World War I, English: Junkers Aircraft and Motor Works) more commonly Junkers [ˈjʊŋkɐs], was a major German aircraft and aircraft engine manufacturer.

  7. Als Junker (von mittelhochdeutsch Juncherre = junger Herr, Jungherr) wurden Rittergutsbesitzer in den ländlich geprägten Gebieten Ostelbiens bezeichnet, die meist (aber nicht unbedingt) zum preußischen Adel gehörten.