Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Modern Creative. Modern Creative ist ein Jazzstil, der Elemente der Stile des Modern Jazz wie Fusion, Bop und Free Jazz mit Elementen aus zeitgenössischen Stilen wie Funk, Pop und Rock kombiniert. Modern Creative wird als zeitgenössische Ausformung der Creative Music betrachtet, die als „eine Weiterentwicklung des Free Jazz ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › CreativityCreativity - Wikipedia

    Creativity is a characteristic of someone (or some process) that forms something novel and valuable. The created item may be intangible (such as an idea, a scientific theory, a musical composition, or a joke) or a physical object (such as an invention, a printed literary work, or a painting ).

  3. de.wikipedia.org › wiki › ModerneModerne – Wikipedia

    • Wortgeschichte
    • Begriff Der Moderne
    • Anfang Der Moderne
    • Ende Der Moderne
    • Zweite Moderne und Spätmoderne
    • Fachspezifische Bestimmung
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Ein früher Nachweis des Wortes in seiner lateinischen Form modernus findet sich in einem Rundschreiben des Papstes Gelasius I. aus dem 5. Jahrhundert,in dem der Ausdruck für die Zeit steht, die der Schreiber selbst noch erlebt hat. Bernhard von Chartres (genannt Sylvestris, 1080–1167) gebraucht das Wort in ähnlichem Sinn, doch allgemeiner für Zeitg...

    Der Ausdruck Moderne wird in unterschiedlicher Bedeutung gebraucht. Er bezeichnet historisch den Begriff einer Epoche, daneben werden in Kunst, Musik, Filmund Architektur bestimmte Stilrichtungen so benannt, und darüber hinaus steht Moderne für ein Konzept der Philosophie.

    Der Begriff der Moderne geht tendenziell weit über einen Epochenbegriff – wie etwa den des Mittelalters – hinaus. Das historische Einsetzen der Moderne ist dabei stets eine Frage theoretischer Interessen und Grundlagen. Bezeichnend dafür ist eine schwer eindämmbare Rückdatierung. Das entspricht eher dem Phänomen „Ende der Antike“, das sich auch nur...

    Die Reflexion auf die Erschütterung traditioneller Werte bildet aber weitgehend den Kern aller Theorien zur Moderne. Ausnahmen bilden etwa Konzepte, nach denen Traditionswandel fester Bestand aller menschlichen Entwicklung sei, oder die die Entwicklung als solche nicht anerkennen. Charakteristisch für den Begriff der Moderne, insbesondere im Unters...

    Der Soziologe Ulrich Beck hat den Begriff der Zweiten Moderne popularisiert. Bereits sein erstes Buch – Risikogesellschaft – trug den Untertitel Auf dem Weg in eine andere Moderne. Als theoretischen Begriff kennzeichnet Beck mit Zweiter Moderne den Ausbruch aus dem kategorialen Rahmen der Industriegesellschaft mit dem dazugehörigen national begrenz...

    Literatur

    Dies spiegelt sich auch in der literarischen Moderne nach Beginn des 20. Jahrhunderts wider, wobei das Experimentieren mit neuen literarischen Techniken im Vordergrund steht (siehe auch Experimentelle Literatur). Einen Einfluss auf diese Erschütterung des traditionellen Weltbildes nahmen auch geistesgeschichtliche Entwicklungen wie Max Plancks Quantentheorie, Sigmund Freuds Untersuchung Die Traumdeutung von 1900 und die Relativitätstheorie Albert Einsteins von 1905. So ist der Bewusstseinsstr...

    Kunstgeschichte

    Kunsthistorisch betrachtet ist dies die Epoche, die im 20. Jahrhundert in Europa mit den revolutionären Werken der Fauves, Kubisten, Futuristen, Vortizisten, Expressionisten und Avantgardisten ihren Höhepunkt fand, zunächst in der Malerei, Bildhauerei, der Neuen Musik und mit Theateraufführungen. Ihr Ende wurde in (West-)Europa durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland erzwungen (vgl. „entartete Kunst“, „entartete Musik“). Wenigen Künstlern gelang es, die Ästhetik der M...

    Musik

    In der Musik lässt sich der zeitliche Beginn der Moderne auf das 20. Jahrhundert datieren. In diesem Zusammenhang spricht man zwar auch von Neuer Musik (Musica nova, Musica viva, zeitgenössische Musik, Avantgarde), aber da dieser Begriff schon für frühere Epochen verwendet wurde – Ars nova um 1320 (Musik des Mittelalters), Ars nova um 1430 (Musik der Renaissance), Musica nova um 1600 (Barockmusik), neue Musik um 1750 (Galante Musik, Vorklassik), neue Richtung um 1820 (Romantik) – scheint eine...

    Zygmunt Bauman: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburger Edition, Hamburg 2005, ISBN 3-936096-52-X.
    Christian Demand: Die Beschämung der Philister. Wie die Kunst sich der Kritik entledigte. zu Klampen, Hamburg 2007, ISBN 978-3-934920-32-3(Erstauflage 2003).
    Christof Dipper: Max Weber, Ernst Troeltsch und die 'Entdeckung der Moderne'. In: Dieter Schott u. a. (Hrsg.): Das Jahr 1913. Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Tr...
    Walter Fähnders: Avantgarde und Moderne 1890–1933. Metzler, Stuttgart/ Weimar 1998, ISBN 3-476-01451-7.
    Christopher Alan Bayly: Die Entstehung der modernen Welt. In: Le Monde diplomatique.Nr. 7969, 12. Mai 2006. Übersetzt von Niels Kadritzke. Abgerufen am 9. Februar 2010.
    Christof Dipper: Moderne, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 17. Januar 2018
    Anne-Marie Bonnet: Kunst der Moderne, Kunst der Gegenwart: Herausforderung und Chance. Deubner Verlag für Kunst, Theorie und Praxis, Köln 2004, S. 10, ISBN 978-3-937111-05-6.
    siehe etwa Lothar Gall: Europa auf dem Weg in die Moderne 1850–1890. (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte. Band 14). Oldenbourg, München 1989, ISBN 3-486-49772-3.
  4. Moderne Kunst, auch mit der englischsprachigen Entsprechung Modern Art bezeichnet, ist ein relativ unscharfer, aber umgangssprachlich allgemein üblicher Begriff für die avantgardistische Kunst des 20. Jahrhunderts, doch wurde dieser Ausdruck schon seit dem späten 18. Jahrhundert verwendet.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Modern_artModern art - Wikipedia

    Modern art includes artistic work produced during the period extending roughly from the 1860s to the 1970s, and denotes the styles and philosophies of the art produced during that era. [1] The term is usually associated with art in which the traditions of the past have been thrown aside in a spirit of experimentation. [2]

  6. History of the concept of creativity. The ways in which societies have perceived the concept of creativity have changed throughout history, as has the term itself. The ancient Greek concept of art (in Greek, "techne" —the root of "technique" and "technology"), with the exception of poetry, involved not freedom of action but ...

  7. 23. Mai 2024 · What is Modernism? What did Modernism do? Where is Modernism today? Modernism, in the fine arts, a break with the past and the concurrent search for new forms of expression. Modernism fostered a period of experimentation in the arts from the late 19th to the mid-20th century, particularly in the years following World War I.