Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache: Nederlands ⓘ /?), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

  2. Die niederländische Standardsprache (ndl. Standaardnederlands; früher auch Algemeen Beschaafd Nederlands, wörtlich: „Allgemeines gebildetes Niederländisch“) ist die standardsprachliche Variante des Niederländischen, die als Unterrichtssprache in den Schulen, als Amtssprache und in den Medien verwendet wird.

    • Syntax
    • Genus und Substantive
    • Adjektive
    • Pronomina
    • Adverbien
    • Verben und Konjugation

    Wie alle germanischen Sprachen außer Englisch und Scots hat die niederländische Sprache eine Wortstellung mit einer V2-Stellung. Das heißt, im Niederländischen steht in Aussagesätzen das finite Verb (d. h. das Verb, das die Personalformen und Zeitstufe anzeigt) an zweiter Stelle; beliebige Satzteile können dabei die erste Stelle im Satz einnehmen: ...

    Das Niederländische kennt bei den Artikeln eine Utrum-Neutrum Unterscheidung, wobei das Utrum aus dem früheren Maskulinum und Femininum entstanden ist.

    Veränderliche Adjektive

    Die Adjektivdeklination hängt im Niederländischen sowohl vom Artikel des Substantivs als von der vorangehenden Wortart ab. Nach den bestimmten Artikeln, nach Demonstrativpronomen und nach Possessivpronomen erhalten Adjektive die Endung -e: Bei sächlichen Substantiven bleibt das Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel und Indefinitpronomen (geen, ieder, veel, welk, zo'n) ungebeugt. Utrum-Substantive erhalten ein -e: In prädikativer Stellung wird das Adjektiv nicht gebeugt, wie auch nicht bei ad...

    Unveränderliche Adjektive

    Adjektive, die auf die Vokale -a, -é, -i, -y, -o, -e (Schwa-Laut) oder auf -en enden, werden nicht gebeugt. Auch Stoffadjektive und die Adjektive rechter, linker und gratiswerden nicht gebeugt:

    Personalpronomen

    Die Personalpronomen im Singular sind hij (männlich), zij / ze (weiblich) und het (sächlich). Bei den weiblichen Personalpronomen gibt es einen Unterschied zwischen einer betonten (zij) und unbetonten (ze) Variante.

    Possessivpronomen

    Die Possessivpronomen außer Sexus sind im Singular zijn (männlich und sächlich), haar / d'r (weiblich) und hun im Plural. Bei den weiblichen Personalpronomen gibt es einen Unterschied zwischen einer betonten (haar) und einer unbetonten Variante (d'r). 1. Weibliche Wesen, die grammatische Neutra sind, werden mit dem Possessivpronomen "haar" angedeutet.

    Pronominaladverb

    Pronominaladverben wie darin, wozu, hiervonsind in mehreren germanischen Sprachen belegt, sie haben sich aber im Niederländischen stark entwickelt und spielen eine große Rolle. Die Relativpronomen werden in Zusammenstellung mit Präpositionen ständig durch ein Pronominaladverb ersetzt: 1. Het huis waarin ik / waar ik ingeboren ben 2. Das Haus, in dem ich geboren bin (Wörtlich: „Das Haus, worin ich / wo ich ingeboren bin“)

    Schwache Verben

    Die schwachen Verben des Niederländischen sind unterteilt in zwei Gruppen, Verben auf -te(n) im Präteritum, oder -de(n). Nach einem stimmlosen Plosiv ([p], [t], [k]) oder Frikativ ([f], [s], [x]) im Verbstamm wird das Partizip mit -t geschrieben und endet die Präteritumform auf -te(n). Hinsichtlich der Rechtschreibung müssen bei der Konjugation die Ausspracheregelnbeachtet werden: Einfachschreibung der langen Vokale in offenen Silben, Doppelschreibung bei geschlossenen Silben. 1. Die Konsonan...

    Starke Verben

    Die Konjugationsendungen im Präsens sind für die starken Verben und die unregelmäßigen Verben, außer hebben, zijn, zullen und willen, gleich. Die starken Verben bekommen bei langen offenen und langen geschlossenen Vokalen auch eine Doppelschreibung des langen Vokals im Singular. 1. Wird die 2. Person Singular der Präsensform nachgestellt, so entfällt die Endung -t. Im Präteritumgibt es bei den Konjugationsendungen einen Unterschied zwischen Singular und Plural, wobei sich beim Präteritum und...

    Konjunktiv, Perfekt, Plusquamperfekt und Progressiver Präsens

    Der Konjunktiv I wird im Niederländischen mit „zou / zouden“ (Präteritum von „zullen“) + Infinitiv gebildet. Der Konjunktiv II kann an bestimmten Stellen auch mit „had / hadden“ (Präteritum von „hebben“) geformt werden. Das Perfekt wird durch die jeweilige Personalform von zijn oder hebbenim Präsens und das Partizip gebildet: Das Plusquamperfekt wird durch die entsprechende Personalform von zijn oder hebbenim Imperfekt und das Partizip gebildet: Mit dem progressiven Präsens ist im Niederländi...

  3. Die niederländische Sprache, kurz Niederländisch, ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

  4. 8. Juni 2022 · Das Niederländische: Status und Verbreitung. Niederländisch ist die offizielle Sprache in den Niederlanden und in Belgien. Darüber hinaus ist es die offizielle Sprache in zwei niederländischen Kolonien, den Niederländischen Antillen und Aruba, und in einer ehemaligen Kolonie, dem nun unabhängigen Surinam. Niederländisch in den ...

  5. 8. Juni 2022 · Die Aussprache des 'r' hat sich in den Niederlanden im Laufe der Geschichte verändert. Wer Sprachgeschichte sagt, sagt Sprachwandel. Wenn wir mehr als 50 Jahre alte Tonbandaufnahmen des Niederländischen hören, stellen wir fest, dass das Niederländische damals anders klang als heute.

  6. 8. Juni 2022 · Im Mittelalter gab es in den Niederlanden noch keine allgemeine Sprache oder Einheitssprache. In den verschiedenen Provinzen wurden unterschiedliche, jedoch sprachwissenschafltich verwandte, Dialekte gesprochen.